
Suleiman Kerimov
Platz 3: Suleiman Kerimov – Vermögensverlust: 6,2 Milliarden Dollar (41 Prozent)
Ähnlich wie Roman Abramowitsch profitierte auch der studierte Wirtschaftswissenschaftler Suleiman Kerimov maßgeblich vom Untergang der Sowjetunion. Auch er kaufte in den 1990er Jahren reihenweise Anteile an ehemaligen Staatsunternehmen auf und avancierte zu einem der reichsten Männern der Welt. Doch noch mehr als bei Abramowitsch verschwimmt im Falle von Kerimov die Grenze zwischen Politik und Wirtschaft. Der Oligarch verdient derzeit den Großteil seines Vermögens in der Bergbauindustrie und insbesondere mit dem Abbau von Kali. Das Mineral wird als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Kerimov sitzt neben seiner Investoren- und Unternehmertätigkeit auch im russischen Parlament. Laut Medienberichten soll er zu der kleinen Gruppe an Oligarchen gehört haben, die kurz nach Kriegsbeginn in den Kreml geladen wurde, um mit Putin die Folgen der westlichen Sanktionen zu besprechen.
Ähnlich wie Roman Abramowitsch profitierte auch der studierte Wirtschaftswissenschaftler Suleiman Kerimov maßgeblich vom Untergang der Sowjetunion. Auch er kaufte in den 1990er Jahren reihenweise Anteile an ehemaligen Staatsunternehmen auf und avancierte zu einem der reichsten Männern der Welt. Doch noch mehr als bei Abramowitsch verschwimmt im Falle von Kerimov die Grenze zwischen Politik und Wirtschaft. Der Oligarch verdient derzeit den Großteil seines Vermögens in der Bergbauindustrie und insbesondere mit dem Abbau von Kali. Das Mineral wird als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Kerimov sitzt neben seiner Investoren- und Unternehmertätigkeit auch im russischen Parlament. Laut Medienberichten soll er zu der kleinen Gruppe an Oligarchen gehört haben, die kurz nach Kriegsbeginn in den Kreml geladen wurde, um mit Putin die Folgen der westlichen Sanktionen zu besprechen.
© Stanislav Krasilnikov / TASS / Imago Images