"Betriebsfremde Personen im Gleis" – diese Störungsmeldung ist bei der Bahn nichts Ungewöhnliches. In England hat nun aber nicht etwa eine Person sondern eine Schildkröte für zeitweise Verspätungen gesorgt.
Eine Verspätung wegen Tieren auf den Gleisen gilt bei Bahnfahrern als nicht ungewöhnlich - doch was Passagiere in Großbritannien am Montag erblickten war es dann doch. Wegen einer "riesigen Schildkröte" sei der Bahnverkehr zwischen der Stadt Norwich und dem Flughafen Stansted bei London für mehr als eine Stunde unterbrochen gewesen, schrieb die Bahngesellschaft Greater Anglia im Kurzbotschaftendienst Twitter.
"Sie lebt noch, ist aber verletzt", twitterte Passagierin Diane Akers und postete ein Bild des Tieres, dessen Panzer offensichtlich verletzt war. Als die Durchsage "Tiere auf den Gleisen" kam, habe sie aus dem Fenster geblickt, schrieb Akers. "Ich wollte meinen Augen nicht trauen!"
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/greateranglia?ref_src=twsrc%5Etfw">@greateranglia</a> There is a giant tortoise on the line past Eccles Road going away from Norwich it’s still alive but injured <a href="https://t.co/jxX14Nx60P">pic.twitter.com/jxX14Nx60P</a></p>— Diane Akers (@di_akers_) <a href="https://twitter.com/di_akers_/status/1554061899066740737?ref_src=twsrc%5Etfw">August 1, 2022</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Eine andere Bahnreisende namens Lydia Jane White twitterte: "Der Zug hat Verspätung, weil eine riesige Schildkröte, die zu schwer ist, um angehoben zu werden, auf den Gleisen festsitzt - ich hätte nicht gedacht, dass ich das jemals von einem Zugführer hören würde!" Ihren Angaben zufolge war die Schildkröte aus einem Wildtierzentrum im Südosten Englands entwischt.
Scharnier-Schildkröte, Skink und Buschviper: Sie gehören zu den am meisten gefährdeten Arten unseres Planeten
Die Kreuzotter war früher in Deutschland weit verbreitet. Heute findet man sie nur noch verstreut in Restpopulationen. Neben Lebensraumzerstörung und dem Töten von Tieren, leidet sie heute auch unter dem Klimawandel und invasiven Räubern. Beides führt zu einer Verringerung der Beutetiere, insbesondere für junge Kreuzottern
Ein Kundenbetreuer der Bahngesellschaft namens Georgie schrieb später, die verletzte Schildkröte sei zu einem Spezialisten gebracht worden und werde durchkommen.