Auktion Hut von Napoleon für fast zwei Millionen Euro versteigert

Französischer Kaiser: Kopfbedeckung von Napoleon bringt bei Versteigerung fast 2 Millionen Euro
Sehen Sie im Video: Kopfbedeckung von Napoleon bringt bei Versteigerung fast 2 Millionen Euro.
 
 
 
 
In Frankreich ist eine Kopfbedeckung von Napoleon Bonaparte für die Rekordsumme von 1,923 Millionen Euro versteigert worden. Der Zweispitz aus Filz war ein Markenzeichen des Kaisers. Die Versteigerung hatte nach Angaben des Auktionshauses Osénat in Fontainebleau Sammler aus der ganzen Welt angezogen. Neben dem Hut wurde auch eine Haarsträhne Napoleons sowie ein Taschentuch aus dem Besitz eines Sammlers versteigert. Das Auktionshaus hatte die Kopfbedeckung im Vorfeld der Auktion auf 600.000 bis 800.000 Euro geschätzt. Wer das gute Stück ersteigert hat, wurde nicht mitgeteilt. Napoleon soll während seiner Zeit als Herrscher rund 120 ähnliche Hüte besessen haben. Schon im Jahr 2014 war einer davon für mehr als 1,8 Millionen Euro versteigert worden.
Im Kino läuft in einigen Tagen Ridley Scotts monumentaler Napoleon-Film an. Passend dazu wurde einer der typischen Filzhüte des Kaisers für eine Rekordsumme versteigert.

Ein Filzhut des ehemaligen französischen Kaisers Napoleon Bonaparte ist in Frankreich versteigert worden. Der Hut wurde bei der Versteigerung des Auktionshauses Osenat in Fontainebleau bei Paris am Sonntag für 1,932 Millionen Euro erworben. Osenat zufolge ist das für einen Hut des Herrschers ein Weltrekord, wie das Auktionshaus in einem Post auf X (ehemals Twitter) mitteilte.

Rekord: Hut Napoleons für fast zwei Millionen Euro versteigert

Unter den angebotenen Stücken eines Sammlers war auch eine Haarsträhne des Kaisers sowie ein Taschentuch. Außerdem sind zum Beispiel Handschuhe und ein Hemd angeboten worden, das Napoleon auf der Insel Sankt Helena getragen haben soll.

Im neuen Trailer sieht man Napoleon bei der Schlacht von Austerlitz.
Im neuen Trailer sieht man Napoleon bei der Schlacht von Austerlitz.
© Apple TV+
"Napoleon" mit Joaquin Phoenix: Sehen Sie den neuen Trailer zum Historienfilm

In Frankreich gibt es noch immer eine gewisse Bewunderung für den einstigen Herrscher Napoleon. Für einige gilt er als Reformer und Gründer wichtiger Institutionen. Kritikerinnen und Kritiker werfen ihm jedoch eine autoritäre Herrschaft und die Wiederherstellung der Sklaverei in den Kolonien im Jahr 1802 vor.

Der gebürtige Korse starb 1821 im Alter von 51 Jahren in der Verbannung auf der Atlantik-Insel Sankt Helena.

dpa
pgo

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos