Monsunzeit Mindestens neun Tote bei eingestürztem Tempel in Indien

Helfer suchen im Schlamm nach Verletzten nach dem Einsturz eines Tempels in Indien
Helfer suchen bei Shimla im Bundesstaat Himachal Pradesh im Norden von Indien noch nach Verletzten 
© AP Photo/ Pradeep Kumar
In Indien sind bei dem Einsturz eines hinduistischen Tempels wegen heftigen Regens mindestens neun Menschen gestorben. Nach weiteren Verletzten wird noch gesucht.

Bei heftigen Regenfällen während der jetzigen Monsunzeit ist in Indien ein hinduistischer Tempel zusammengestürzt. Dabei seien mindestens neun Menschen getötet worden, schrieb der Regierungschef des betroffenen Bundesstaates Himachal Pradesh, Sukhvinder Singh Sukhu, am Montag auf der Plattform X, die früher Twitter hieß. Die Rettungsarbeiten dauerten an. Es werde nach weiteren Menschen gesucht, die möglicherweise unter den Trümmern seien.

Noch am Wochenende postete der Regierungschef Bilder einer überschwemmten Straße und umgestürzter Bäume im Zusammenhang mit den starken Regenfällen in Teilen seines Bundesstaates. Dabei rief er die Menschen auf, nicht in die Nähe von Flüssen und anderen Gewässern zu gehen.

Monsunzeit fordert nicht nur in Indien immer wieder Todesopfer

Starker Regen, der heftige Überflutungen und Erdrutsche auslöst, ist in der Monsunzeit in Südasien normal. Der Monsun dauert gewöhnlich von Juni bis September. Die Schäden sind oft groß: Häuser werden weggeschwemmt und es gibt immer wieder Todesopfer. Gleichzeitig ist der Regen für die Landwirtschaft wichtig, von der ein Großteil der Bevölkerung lebt.

In der Galerie: Zehn historische Attraktionen in Asien

DPA
Anne-Sophie Galli, ckön

PRODUKTE & TIPPS