ISLAM Mekka, Dschihad, Scharia - Pfeiler des Islam

Der Islam ist mit mehr als einer Milliarde Gläubigen die nach dem Christentum zweitgrößte Religion der Welt.

Der Islam ist mit mehr als einer Milliarde Gläubigen die nach dem Christentum zweitgrößte Religion der Welt. In Arabien entstanden, ist er heute vor allem auch in Süd- und Ostasien, afrikanischen Ländern und in den zentralasiatischen Republiken verbreitet. Das nach Bevölkerung größte islamische Land ist Indonesien.

Die Gläubigen der streng monotheistischen Religion nennen sich selbst Moslems. Auch in europäischen Ländern wie vor allem in Spanien und auf dem Balkan hat der Islam im Laufe seiner Expansionsgeschichte tiefe kulturelle Spuren hinterlassen.

Eine grundlegende Quelle des Islam - der Begriff bedeutet etwa »Hingabe an Gott, Ergebung in Gottes Willen« - ist der Koran. Seine 114 Suren (Kapitel) enthalten die vom Propheten Mohammed, des um 570 in Mekka geborenen Religionsstifters, verkündeten Offenbarungen Allahs, des einzigen Gottes. Mohammed, von den Moslems als Gesandter Allahs verehrt, betrachtete sich als Fortsetzer und Vollender der jüdischen und christlichen Religion.

Fünf Pfeiler

Die fünf Pfeiler des Islam sind das Glaubensbekenntnis, tägliche Gebete, das Geben von Almosen, Fasten im Monat Ramadan sowie die Wallfahrt nach Mekka. Der Heilige Krieg (Dschihad) als einst allen Männern zur Verbreitung des Glaubens

auferlegte Pflicht, hat sich nicht durchgesetzt, wird aber von radikalen Islamisten immer wieder beschworen.

Sunniten in der Mehrzahl

Unter den über 80 unterschiedlichen Glaubensrichtungen dieser jüngsten unter den großen Weltreligionen sind die Sunniten mit etwa 90 Prozent in der Mehrzahl. Es folgen die Schiiten, deren Glaubensrichtung durch Auseinandersetzungen um die rechtmäßige Nachfolge Mohammeds entstanden ist. So ist Iran ein Schiiten-Staat.

Seit Mitte der 70er Jahre ist der im 16. Jahrhundert auf seinen Expansionszügen bis vor Wien gelangte und wieder zurückgeschlagene Islam in vielen Ländern als politische und gesellschaftliche Kraft erneut erstarkt. In mehreren Staaten prägt der Islam die Regierung, nimmt Einfluss auf Politik und Gesetzgebung. In einigen Ländern wird das von modernen Moslems als überholt angesehene strenge islamische Recht, die Scharia, angewendet. In Deutschland leben derzeit etwa drei Millionen Moslems.

PRODUKTE & TIPPS