Zum ersten Mal seit 32 Jahren gelang es, die Ringe des Neptuns abzulichten. Auf den Bildern sind die normalerweise nur schwer erkennbaren Ringe sowie die Staubfänger um den Planeten besonders gut zu erkennen. Sehen Sie die faszinierenden Bilder im Video.
James-Webb-Teleskop Erste Aufnahmen seit über 30 Jahren: Faszinierendes Bild zeigt Ringe des Neptuns in voller Schönheit

James-Webb-Teleskop: Faszinierende Bilder des Neptuns aus dem Weltall
Sehen Sie im Video: Erste Aufnahmen seit über 30 Jahren – faszinierendes Bild zeigt Ringe des Neptuns in voller Schönheit.
Solche Bilder vom Planeten Neptun wurden schon über 30 Jahre nicht mehr gemacht. Zum ersten Mal seit 32 Jahren gelang es, die Ringe des weit entfernten Eisriesen abzulichten. Die Bilder wurden mit dem James-Webb-Weltraumteleskop bzw. einer Nahinfrarotkamera aufgenommen. Deshalb ist der Planet auch nicht in seiner charakteristischen blauen Farbe zu sehen.
Auf den Bildern sind die normalerweise nur schwer erkennbaren Ringe sowie die Staubfänger um den Planeten besonders gut zu erkennen.
Außerdem deutlich sichtbar: Die Monde des Neptun. Der größte Mond des Planeten, der Eismond Triton, leuchtet besonders stark - seine Oberfläche reflektiert 70 Prozent des Sonnenlichtes.
Die Aufnahmen zeigen einmal mehr, welche Möglichkeiten das James-Webb-Weltraumteleskop für die Beobachtung des Weltraums bietet.
Solche Bilder vom Planeten Neptun wurden schon über 30 Jahre nicht mehr gemacht. Zum ersten Mal seit 32 Jahren gelang es, die Ringe des weit entfernten Eisriesen abzulichten. Die Bilder wurden mit dem James-Webb-Weltraumteleskop bzw. einer Nahinfrarotkamera aufgenommen. Deshalb ist der Planet auch nicht in seiner charakteristischen blauen Farbe zu sehen.
Auf den Bildern sind die normalerweise nur schwer erkennbaren Ringe sowie die Staubfänger um den Planeten besonders gut zu erkennen.
Außerdem deutlich sichtbar: Die Monde des Neptun. Der größte Mond des Planeten, der Eismond Triton, leuchtet besonders stark - seine Oberfläche reflektiert 70 Prozent des Sonnenlichtes.
Die Aufnahmen zeigen einmal mehr, welche Möglichkeiten das James-Webb-Weltraumteleskop für die Beobachtung des Weltraums bietet.