Otto von Guericke Der Mann und die Halbkugeln

Mit seinen Experimenten zum Luftdruck wurde der Naturwissenschaftler Otto von Guericke weltberühmt. Heute wäre der Magdeburger 410 Jahre alt geworden.

Das hatten die Magdeburger noch nicht gesehen: 16 ausgewachsene Pferde, die mit aller Kraft versuchen, zwei satellitenschüsselgroße Halbkugeln aus Messing auseinanderzuziehen. Ohne Erfolg. Wie kann das sein, fragten die Bürger aufgeregt und wussten doch, dass nur einer die Antwort kennt - Otto von Guericke, Forscher, Erfinder und Bürgermeister der heutigen Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Rund 350 Jahre ist es mittlerweile her, dass von Guericke öffentlich demonstrierte, welche Kraft Luftdruck entfalten kann und damit zum ersten Mal zeigte, wie ein Vakuum entsteht. Diese Forschungen zu den "Magdeburger Halbkugeln" haben die Physik stark geprägt und von Guerickes Heimatstadt international bekannt gemacht.

Die Magdeburger ihrerseits zollten von Guericke großen Respekt und benannten die 1993 gegründete Universität nach dem Mann mit den Halbkugeln. Schwerpunkt der Uni, wen wundert's: Natur- und Ingenierwissenschaften. Doch so erfolgreich von Guerickes Erben auch forschen - ein Spektakel wie das mit den 16 Pferden wird man nicht mehr erleben.

Steffi Hentschke

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema