Ein Luftdruck wie in der Tiefsee
Unter einer dichten Atmosphäre versteckt liegt ein Planet, der möglicherweise unserer Erde einmal sehr ähnlich war. Zumindest ist die Venus mit einem Durchmesser von 12.000 Kilometern fast so groß wie die Erde und auch im Inneren von ähnlichem Aufbau: sie besitzt eine vergleichbare Dichte, die Kruste und der Mantel sowie der Eisen-Nickel-Kern des Planeten sind ebenfalls erdähnlich. Auf der Venus herrscht jedoch ein mörderischer Atmosphären-Druck, der 90 Mal so groß ist wie der der Erde.
Die dichte wasserlose Atmosphäre, die - ganz im Gegensatz zu der extrem langsamen Rotationsgeschwindigkeit des Planeten - in nur wenigen Tagen um die Venus rast, besteht neben etwas Stickstoff zum überwiegenden Teil aus Kohlendioxid. Die Wolkenschicht beginnt in einer Höhe von 50 Kilometern und besteht aus Tröpfchen giftiger Schwefelsäure. Die Folge dieser undurchdringlichen Atmosphäre ist ein starker Treibhauseffekt, der die Venus auf Temperaturen von bis zu 459 °C aufheizt. Damit ist die Venus, obwohl weiter von der Sonne entfernt, heißer als der Merkur.
Vulkane spieen um die Wette
Auf der Venus herrschte eine sehr starke vulkanische Aktivität, vermutlich schon seit Milliarden von Jahren. Dadurch gelangte immer mehr Schwefel in die Atmosphäre. Zudem veränderten die gewaltigen Lavaströme die Oberfläche stetig.
Die Oberfläche der Venus besteht aus nur zwei Kontinenten, die eine hügelige Landschaft darstellen. Radarmessungen zeigten riesige Vulkane und Lavaflüsse, sowie einige größere Meteoritenkrater. Doch die Venus ist überwiegend flach - wahrscheinlich bedingt durch den hohen Druck der Atmosphäre.
Venus dreht sich anders herum
Eine Besonderheit der Venus ist ihr umgekehrter Rotationssinn. Während die meisten Planeten des Sonnensystems entgegen des Uhrzeigersinns rotieren (vom Nordpol aus gesehen), dreht sich Venus in anderer Richtung um sich selbst. Und dies noch äußerst langsam: ein Tag auf der Venus dauert 243 Erdentage. Somit sind die Venustage länger als die Venusjahre (für einen Umlauf um die Sonne braucht Venus 224 Erdentage).
Fakten
- Venus ist annähernd gleich groß wie die Erde
- Ihre Atmosphäre besteht fast vollständig aus Kohlendioxid
- Der atmosphärische Druck beträgt das Neunzigfache des Irdischen
Venus weist der Erde immer dieselbe Seite zu. Sie ist neben Sonne und Mond das hellste Objekt am Erdenhimmel und vor Sonnenaufgang im Osten und nach Sonnenuntergang im Westen zu sehen.
Manchmal schiebt sich die Venus zwischen Sonne und Erde. bei diesen seltenen Venus-Transiten ist sie als dunkler Punkt auf der Sonnenscheibe auszumachen.