Der dänische Fotograf Jan Grarup hat den internationalen Wettbewerb "Unicef-Foto des Jahres" gewonnen. Das prämierte Bild zeigt die fünfjährige Rahila, das bei dem Erdbeben in Pakistan im Oktober 2005 schwer verletzt wurde. "Das Unicef-Foto des Jahres 2006 ist ein Symbol für das Überleben. Das Lächeln dieses Mädchens ist ein Dankeschön an alle, die den Opfern der Naturkatastrophen in den vergangenen Jahren geholfen haben. Es sollte uns Ansporn sein, Kinder in Not auch dann nicht zu vergessen, wenn das Medieninteresse nachlässt", sagte Unicef-Schirmherrin Eva Luise Köhler bei der Preisverleihung in Berlin.
Nach Angaben von Unicef hatten 111 Fotografen aus 28 Ländern ihre Arbeiten zum siebten Foto-Wettbewerb des Kinderhilfswerks eingereicht. Der zweite Preis ging an den in den USA lebenden Fotografen Shehzad Noorani. Die polnische Fotografin Hanna Polak erhielt den dritten Preis.
Die Kraft der Kinder
Drei Wochen nach dem Beben ist der dänische Fotograf Jan Grarup nach Pakistan geflogen, nach Muzaffarabad, die Provinzhauptstadt des pakistanischen Teils von Kaschmir. Die Stadt wurde von den Erdstößen der Stärke 7,6 fast vollständig zerstört. Mehr als 70.000 Menschen starben damals in der Kaschmirregion, darunter 18.000 Kinder. 3,3 Millionen Kaschmiris wurden obdachlos, noch immer, mehr als ein Jahr später, sollen rund 30.000 in Notlagern leben.
Mehr Informationen
Internationaler Foto-Wettbewerb der Unicef
Foto des Jahres 2006
www.unicef.de
In einem Krankenhaus entdeckte der Fotograf Rahila, eines von vielen schwer verletzten Mädchen und Jungen. Die Ärzte hatten ihr einen Streckverband um die mehrfach gebrochenen Beine gelegt. Um sie medizinisch versorgen zu können, hatte man sie mit dem Hubschrauber aus ihrem Heimatdorf evakuiert. Eine halbe Stunde dauerte der Flug, der Rahila das Leben rettete. Trotz ihrer schweren Verletzungen lächelte das Mädchen Grarup an.
"Ihr Lächeln inmitten von Trauer und Verzweiflung hat mich tief beeindruckt", sagt Grarup, der die Unicef-Auszeichnung bereits zum zweiten Mal erhält. "Das kleine Mädchen zeigt, welche Kraft in Kindern steckt."