Gen-Treffer? Klarer Fall? Keineswegs, sagt der Hirnforscher Itiel Dror. Ein Gespräch über die Verzerrung der Wahrnehmung und die fatalen Irrtümer von Rechtsmedizinern, DNA- und Fingerabdruck-Experten
Peter Egetemaier ist Chef der Freiburger Kripo, als im Herbst 2016 eine Frauenleiche an der Dreisam gefunden wird. Es folgen die schlimmsten Wochen seiner Karriere. Ein Gespräch über Polizeiarbeit im Ausnahmezustand
Vor Gericht geht es um viel: Schuld, Unschuld, Strafe und Freiheit. Um wen es kaum geht: die Opfer und ihre Angehörigen. Nebenklage-Spezialist Roland Weber verschafft ihnen Gehör
Er hat zahllose Nächte an Tatorten durchgemacht. Dadurch ist er zu einer Legende geworden. Aber es hat auch an ihm gezehrt. Ein Gespräch mit dem Hamburger Polizeireporter Thomas Hirschbiegel
Sie kann den einen Genugtuung bringen und den anderen den Tod. Ein Gespräch mit dem Psychiater Reinhard Haller über ein zutiefst menschliches Verlangen
Augenzeugen sind hilfreich. Aber sie sind auch gefährlich. Denn unsere Erinnerungen sind sehr formbar. Ein Gespräch mit der Psychologin Elizabeth Loftus
Ihre Patienten vertrauen ihnen. Manche vergöttern sie. Das verleiht ihnen viel Macht. Ein Gespräch mit der Psychiaterin Sigrun Roßmanith über sexuellen Missbrauch durch Ärzte
Wenn irgendwo auf der Welt Menschen entführt werden, hilft Mark Harris. Der Brite weiß alles über: Kidnapping. Ein Gespräch über Geiselnahmen, Lösegelder und Überlebensstrategien
Deutsche Richter sind großzügig, Strafen machen die Gesellschaft besser, und Gefahren sind berechenbar. Der Kriminologe Jörg Kinzig über diese und andere Irrtümer
Der Professor für Forensische Psychiatrie Michael Osterheider ist Gerichtsgutachter. Ein Gespräch über Serienmörder und ihre Kunst, unerkannt unter uns zu leben
26 Jahre lang hat Gina Graichen eine in Deutschland einzigartige Dienststelle der Polizei geleitet: ein Kommissariat, das sich um vernachlässigte und misshandelte Kinder kümmert. Ein Gespräch über das Grauen in der Nachbarwohnung
Er hat gegen Nazis ermittelt. Einen der mysteriösesten Cold Cases Deutschlands gelöst. Und als Ankläger auch Niederlagen einstecken müssen. Ein Gespräch mit Uwe Picard
Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln, versuchen sie häufig, es danach zu vertuschen. Rechtsmedizinerin Sibylle Banaschak kennt etliche Formen der Lüge – und Wege, sie zu enthüllen
Die meisten Gewalttaten begehen Männer. Doch eines werde unterschätzt, sagen die forensische Gutachterin Hanna Ziegert und die Juristin Nora Ziegert: was Frauen ihren Partnern und Söhnen zuvor angetan haben
Unangenehme Aufdringlichkeit? Nervige Eifersucht? Krankhafte Besessenheit? Manchmal ist der Übergang fließend. Stalking-Expertin Sandra Cegla weiß, ab wann es gefährlich wird
Ein nichtssagendes Phantombild, keine Zeugen, keine Spuren. Es gab nur eines, das den Unabomber, den mysteriösesten Terroristen der US-Geschichte, entlarven konnte. Über die Entstehung der forensischen Linguistik
Am Anfang stand eine Bombe. Es folgte ein Machtkampf, wie ihn die deutsche Polizei noch nicht gesehen hatte. Ein Gespräch mit der Kriminalpsychologin Claudia Brockmann über den Fall Dagobert und die Kunst der Verhandlungsführung
Im Gespräch mit Redaktionsleiter Giuseppe Di Grazia erzählt Art Director Felix Bringmann von derungewöhnlichen Visualisierung der Geschichten in stern Crime und warum es ihm dabei nie um Effekthascherei, sondern um das Wesen der Geschichten geht