"Bayern hat Stabilität gewählt. Und die CSU hat diese Wahl gewonnen", sagte Söder in einer ersten Reaktion. Er wolle die bürgerliche Koalition fortsetzen.
Video CSU und Freie Wähler können in Bayern weiterregieren

STORY: Er ließ sich am Sonntagabend von seinen Anhängern feiern. Die CSU von Ministerpräsident Markus Söder kann in Bayern trotz leichter Verluste mit den Freien Wählern weiterregieren. Mit 36,5 Prozent lag die CSU in den Hochrechnungen allerdings knapp unter ihrem Ergebnis von 2018. "Ich habe eine stabile Regierung versprochen, die werde ich auch einhalten. Wir wollen die bürgerliche Koalition fortsetzen. Ich glaube wir können das sagen, hier im bayerischen Landtag. All die Träume anderer haben sich am Ende nicht erfüllt. Sondern wir haben gezeigt, auch bei manchen Sondereffekten, die es gegeben hat, dass man auch Wahlen in schweren Zeiten erfolgreich gestalten kann." Trotz der sogenannten Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger, konnten sich die Freien Wähler auf rund 15 Prozent verbessern. "Wir haben ja hier in Bayern die Position gehalten und wollen hier natürlich auch in den nächsten Jahren die Bürger ja mitnehmen auf unserem Weg. Wir denken im Sinne der Bürger und wir sehen uns als Dienstleister der Bevölkerung." Die Grünen mussten leichten Verluste hinnehmen und lagen bei rund 15 Prozent. Die Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang sagte, die Grünen stünden bereit, auch in Bayern Regierungsverantwortung zu übernehmen. Erneut lange Gesichter bei der bayerischen SPD. Mit rund acht Prozent bleibt die Partei im Freistaat einstellig. Die FDP verpasst mir nur noch rund drei Prozent den Einzug in den Münchener Landtag deutlich. Gaz anders als die AfD, die in Bayern mir rund 16 Prozent sogar zweitstärkste Kraft im bayerischen Landtag werden könnte. Im Vergleich zur letzten Landtagswahl ein deutlicher Stimmenzuwachs.