Mit der am Donnerstag startenden "Juice"-Mission will die Europäische Raumfahrtbehörde den Gasplaneten Jupiter und seine großen Monde unter die Lupe nehmen. Eine beteiligte Esa-Ingenieurin klärt auf über die Ziele dieser anspruchsvollen - und langen - Mission.
Video Der Countdown läuft: Esa-Mission soll Jupiter erforschen

STORY: Unter Führung der Europäischen Raumfahrtbehörde macht sich am Donnerstag eine bahnbrechende Mission auf ins All. Angela Dietz von der Esa hat am Vortag des Starts vom Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, Einblicke gewährt in die Ziele und die Herausforderungen dieses galaktischen Unterfangens. (Darmstadt) O-Ton Angela Dietz, Juice Spacecraft Operations Engineer, Esa: "Die Jupiter-Mission der Esa, die heißt 'Juice', Jupiter Icy Moons Explorer. Es ist eine Mission, die zum Jupiter fliegen wird, den Jupiter erforschen, aber auch die großen Monde, die Eismonde. Es gibt vier große galileische Monde und drei davon haben sehr viel Wasser. Und sie soll einfach erforschen, ob es da die Möglichkeit für Leben geben könnte." "Der Start ist die kritischste Phase einer Mission, der Satellit ist sehr stark eingepackt. Dann gibt es die Abspaltung von der Rakete, und er ist dann zum ersten Mal im All, muss dann erst einmal die Sonne suchen, um die Kommunikation auch sicherzustellen mit der Erde. Und dann als Nächstes werden die großen Solar-Paneele ausgeklappt. Die sind sehr groß, sind 85 Quadratmeter groß mit also fünf Teilen jeweils auf jeder Seite. Und das muss halt alles funktionieren." "Ganymed ist besonders interessant, weil es ein sehr großer Mond ist. Es ist der Größte im Sonnensystem, er ist größer als der Planet Merkur zum Beispiel. Und auch von der Zusammensetzung ist das ein sehr interessanter Mond. Er hat unten so einen Eisenkern, so einen flüssigen Eisenkern wie die Erde zum Beispiel auch, deshalb hat er ein großes Magnetfeld. Und er hat sehr viel Wasser, wir nehmen an, sechsmal so viel Wasser wie auf der Erde und dann halt ideal für die Möglichkeit, dass da Leben entstehen könnte. Deswegen gehen wir besonders auch zu Ganymed und untersuchen ihn im Detail." "Der Jupiter ist sehr weit weg von der Sonne, ungefähr fünfmal so weit wie die Erde. Wir brauchen eine ziemlich lange Zeit, um hinzukommen. Unsere Bahn führt nicht direkt zum Jupiter, sondern wir müssen erst Schwung holen im inneren Sonnensystem, also an der Erde, an der Venus, noch mal Erde, noch mal Erde, und dann kommen wir erst zum Jupiter. Die ganze Cruise-Phase, also diese Phase, bis wir ankommen, dauert so um die acht Jahre. Und dann später dort am Jupiter, im Jupiter-System, haben wir noch mal um die vier Jahre. Also eine sehr, sehr lange Missionszeit, die wir da vor uns haben."