Anzeige
Anzeige

Astronomie Außergewöhnlicher Fund: Forscher entdecken jupitergroßen Exoplaneten mit kurioser Umlaufbahn

Roter Exoplanet im Weltall (Symbolbild)
Der Exoplanet TOI-4603b ist so groß wie der Jupiter (Symbolbild)
© Dottedhippo / Getty Images
Ein indisches Forscher:innenteam hat einen 730 Lichtjahre entfernten Exoplaneten entdeckt. Seine Maße sorgen für Erstaunen.

Ein Exoplanet ist ein Planet, der außerhalb unseres Sonnensystems existiert und – anders als die Erde – nicht die Sonne, sondern einen anderen Stern umkreist. Über 5000 solcher Exoplaneten haben Wissenschaftler:innen bislang entdeckt. Ein Forscher:innenteam aus Indien hat nun einen weiteren entdeckt – mit beeindruckenden Maßen.

Exoplanet TOI-4603b: 13-fache Masse des Jupiters

Der von den Forscher:innen TOI-4603b getaufte Exoplanet kreist um einen 730 Lichtjahre entfernten Stern. TOI-4603b ist so groß wie der Jupiter – hat aber eine vielfach höhere Dichte als jener. Der Exoplanet hat eine Masse von fast 13 Jupitern und verfügt damit über eine mehr als neunmal so hohe Dichte wie dieser. Auch im Vergleich zur Erde ist die Dichte des Exoplaneten etwa dreimal so hoch. 

"Er ist einer der massereichsten und dichtesten transitierenden Riesenplaneten, die bisher bekannt sind", schreibt das Astronom:innenteam unter der Leitung von Akanksha Khandelwal vom Physical Research Laboratory in Indien. Die Forscher:innen sehen in ihm "eine wertvolle Ergänzung", da bisher nur sehr wenige massereiche und gleichzeitig nahe Riesenplaneten bekannt sind. Damit könnte TOI-4603b zu einem besseren Verständnis für die Entstehung von Planeten und ihrer Beziehung zu den Sternen beitragen.

Umlaufbahn zeigt, dass sich Exoplanet seinem Stern annähert

Der Exoplanet hat eine enge Umlaufbahn: In gerade einmal 7,25 Tagen umkreist er seinen Stern. Seine Umlaufbahn soll deutlich oval oder exzentrisch verlaufen, was darauf hindeutet, dass er sich noch auf seiner Bahn einpendelt.

Weltall: Nasa veröffentlicht faszinierende Aufnahme von Planet Jupiter

"Die Entdeckung solcher Systeme wird uns wertvolle Erkenntnisse über die Mechanismen massereicher Planeten liefern und unser Verständnis der vorherrschenden Entstehungs- und Migrationsmechanismen zu verbessern", so die Astronom:innen.

TOI-4603b wurde erstmals in Daten des Weltraumteleskops TESS der Nasa entdeckt. TESS steht für Transiting Exoplanet Survey Satellite und ist ein hoch spezialisierter Planetenjäger.

Quellen: Publikation der Forscher:innen in Astronomy & Astrophysics, Sciencealert, Spektrum

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel