Weltraum Das James Webb-Teleskop hat einen neuen erdähnlichen Planeten gefunden. Doch überleben würde hier niemand

Eine Illustration des Planeten LHS 475 b.
Eine Illustration des Planeten LHS 475 b.
© NASA, ESA, CSA, L. Hustak (STScI)
Die Jagd ist eröffnet. Mit dem neuen "James Webb"-Weltraumteleskop haben Forscher zum ersten Mal einen fremden Planeten nachgewiesen. Wann finden sie den ersten bewohnbaren Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems?

Manche Wörter haben in den Weiten des Universums eine andere Bedeutung als auf der Erde. "Verhältnismäßig nah" sei der Planet, den Astrophysiker außerhalb unseres Sonnensystems gefunden hätten, das teilte die amerikanische Weltraumbehörde Nasa diese Woche mit. Er befinde sich 41 Lichtjahre von der Erde entfernt. Nun sind 41 Lichtjahre wenig im Vergleich zum Durchmesser unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße. Rechnet man die Entfernung jedoch in Kilometer um, ergibt sich eine unvorstellbar große und unerreichbare Distanz mit 14 Nullen. Unter "nah" verstehen die meisten Menschen etwas anderes.

Mehr zum Thema

Newsticker