Mit Kepler-725c haben Wissenschaftler einen Exoplaneten entdeckt, der Ähnlichkeiten zur Erde aufweist. Exoplaneten sind Planeten, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Eine internationale Forschergruppe veröffentlichte ihre Erkenntnisse im Fachjournal "Nature Astronomy".
Der neu entdeckte Planet befinde sich "etwa 2.472 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt", erklärte Gu Shenghong, Teamleiter der Yunnan-Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.
Bisher haben Astronomen bereits tausende Exoplanten gefunden. Was ist dieses Mal anders? Entscheidend sei "dass dieser Planet in der bewohnbaren Zone seines Muttersterns liegt, also in dem Bereich um einen Stern, in dem die Temperatur für flüssiges Wasser geeignet ist", sagte Go. "Er umkreist seinen Mutterstern in einer Umlaufzeit von 207,5 Tagen, was in etwa einem Jahr auf der Erde entspricht."
Etwa zehnfache Masse der Erde
Kepler-725c ist deutlich größer als unser Heimatplanet. Direkt beobachten lässt sich der Planet aufgrund der großen Entfernung nicht, er wurde also indirekt nachgewiesen – mithilfe der sogenannten Transitzeitvariation (TTV). "Durch die Analyse der TTV-Signale von Kepler-725b, einem Gasriesen im selben System, ist es dem Team gelungen, die Masse und die Orbitalparameter des verborgenen Planeten Kepler-725c abzuleiten", sagte Sun Leilei, Co-Autorin der Studie. Die Forschung demonstriere das Potenzial der Technik, Planeten "in bewohnbaren Zonen sonnenähnlicher Sterne zu entdecken."
Zum ersten Mal wurde ein potenziell bewohnbarer Planet durch diese Methode identifiziert. Bislang ist noch unklar, ob Kepler-725c wirklich über Wasser verfügt oder eine Atmosphäre besitzt.
Beteiligt an der Forschung waren die Yunnan-Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die Xi'an Jiaotong-Liverpool-Universität, das Nanjing-Institut für Astronomische Optik und Technologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sowie die Sternwarte Hamburg.