Das südafrikanische Land leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Präsident Mnangagwa, das "Krokodil", hofft dennoch auf seine Wiederwahl. Die Opposition fürchtet Unregelmäßigkeiten.
Video Hoffnung und Skepsis bei Wahlen in Simbabwe

STORY: Schon früh am Mittwochmorgen reihten sich Menschen in die Warteschlangen vor den Wahllokalen in Simbabwe. Einige, wie hier in der Hauptstadt Harare, in der Hoffnung, dass für das Land auch politisch ein neuer Tag anbrechen möge. "Es ist hart, es gibt kein Geld auf der Bank", sagt diese Frau. "Ich mühe mich ab, um meine Kinder in die Schule schicken zu können." Die Wirtschaftslage gehört zu den Schlüsselthemen der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen. Der Simbabwe-Dollar ist seit Jahresbeginn um etwa 85 Prozent gefallen, die Inflation liegt im dreistelligen Bereich. Viele Menschen in dem südafrikanischen Land treibt das noch mehr in die Armut. Über 15 Millionen Menschen leben in Simbabwe, rund 6,6 Millionen von ihnen haben sich für die Wahl registrieren lassen. Um ihre Gunst werben unter anderem der amtierende Präsident und Chef der Regierungspartei Zanu-PF, Emmerson Mnangagwa und sein Hauptherausforderer, der Rechtsanwalt und Pastor Nelson Chamisa von der Citizens Coalition for Change (CCC). Mnangagwa, bekannt unter dem Spitznamen "Krokodil" kam 2017 nach dem Sturz des Langzeit-Herrschers Robert Mugabe an die Macht. Zuvor war er dessen Stellvertreter gewesen. 2018 trat Mnangagwa zur Präsidentschaftswahl an und gewann. Die Opposition wertete das Ergebnis jedoch als gefälscht. Nelson Chamisa war auch damals Mnangagwas Kontrahent. Nun fürchtet er erneut ein unfaires Spiel. Auch Analysten bezweifeln, dass sich die Zanu-PF-Partei die Macht aus der Hand nehmen lassen dürfte. Mnangagwa selbst zeigte sich bei Urnengang in der Stadt Kwekwe siegesgewiss und mahnte zu Ruhe. Der Wahlauftakt am Mittwoch verlief anscheinend nicht überall rund. In Harare öffneten nur 18 von 77 Wahllokalen rechtzeitig um 7.00 Uhr. Die Wahlkommission teilte mit, die betroffenen Stellen könnten zum Ausgleich später schließen.