Die Verbraucherstimmung in Deutschland ist im Mai nicht weiter eingebrochen. Dennoch haben der Ukraine-Krieg und die Inflation zu einer großen Verunsicherung bei den Konsumenten geführt.
Video Konsumklimaindex: Verbraucher noch nicht in Kauflaune

STORY: Es ist noch keine Trendwende in Sicht, und doch gibt es eine gute Nachricht: Die Verbraucherstimmung in Deutschland ist im Mai nicht weiter eingebrochen, und das, trotz Rekordtief im Vormonat. Der Krieg in der Ukraine und die Inflation haben aber zu einer großen Verunsicherung bei den Konsumenten geführt. GFK-Konsumexperte Rolf Bürkl erklärt weiter: „Die Konsumstimmung hat ihren Absturz der letzten Monate zumindest vorerst gestoppt. Nach einem historischen Rekordtief im Vormonat legt das Konsumklima geringfügig auf minus 26 Punkte zu. Das ist zwar eine leichte Verbesserung, die Konsumstimmung ist aber nach wie vor an einem absoluten Tiefpunkt. Trotz des Stillstandes fürchten viele Verbraucher immer noch eine Rezession. Lieferprobleme und fehlende Halbleiter verhindern derzeit eine nachhaltige Erholung weiter Teile der deutschen Wirtschaft. „ Nach wie vor bleibt es so, dass eine nachhaltige Trendwende bei der Konsumstimmung von zwei wesentlichen Dingen abhängt. Zum einen muss der Konflikt in der Ukraine durch erfolgreiche Friedensverhandlungen beendet werden und zum anderen muss die Inflation spürbar zurückgeführt werden. Wegen der andauernd hohen Preise bei Lebensmitteln, Treibstoff und Energie haben die Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit weniger Geld für größere Anschaffungen zur Verfügung.