Anzeige
Anzeige

ChatGPT Abitur in Hamburg: Schüler beim Schummeln mit einer KI erwischt

Hamburg Abitur Schummeln KI
Abiturprüfungen laufen im Klassenzimmer eines Gymnasiums (Symbolbild). In Hamburg wurden Schüler beim Schummeln mit einer KI erwischt.
© Sina Schuldt/dpa/Symbolbild
In Hamburg haben Schüler bei den Abi-Prüfungen versucht, mit Hilfe eines Chatbots zu schummeln. Mindestens ein Schüler wurde mit einem KI-Programm auf dem Handy erwischt.

Was früher der Spickzettel war, ist heute der Chatbot: In Hamburg sind laut einem Medienbericht einzelne Schüler erwischt worden, als sie in Abitur-Klausuren mit Hilfe einer Chatsoftware mit Künstlicher Intelligenz schummeln wollten. In mindestens einem Fall habe eine Lehrkraft ein Smartphone gefunden, auf dem ein Programm wie ChatGPT geöffnet war, berichtete NDR 90,3 am Freitag. Der Schüler habe den Betrugsversuch eingeräumt. Mit KI lassen sich eigenständig Texte zu beliebigen Fragestellungen produzieren.

Schulbehörde in Hamburg spricht von mehreren Verdachtsfällen

Die Schulbehörde bestätigte dem NDR, dass es zudem mehrere Verdachtsfälle gibt. In weiteren Fällen waren Lehrkräfte beim Korrigieren misstrauisch geworden, weil Teile der Klausur mangelhaft, andere hingegen fehlerfrei waren, wie der Sender weiter berichtete. Die Schulen setzten daraufhin eine Software ein, die überprüft, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Text von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurde. Ergebnis: wahrscheinlich wurde geschummelt. Sicher nachweisen kann die Rechtsabteilung der Schulbehörde das aber nicht.

Der Vorsitzende der Vereinigung der Hamburger Gymnasialschulleitungen, Christian Gefert, geht davon aus, dass nicht massenhaft bei den Abiturprüfungen geschummelt wurde. Er forderte im Gespräch mit NDR 90,3, dass die Schulbehörde klarer regeln sollte, wie die Schulen mit dem Thema Künstliche Intelligenz umgehen können. "Entscheidende Fragen zur Rechtssicherheit sind bisher unbeantwortet."

Lesen Sie bei stern+: Wie tickt Künstliche Intelligenz? Um das zu erkunden, lassen wir ChatGPT in verschiedene Rollen schlüpfen und schauen, wie die Maschine reagiert. Heute hat unser Chatbot einen Comedy-Dialog zwischen Elon Musk und Sam Altman geschrieben. Der Twitter-Boss und der ChatGPT-Erfinder streiten darüber, ob KI politisch korrekt sein sollte oder nicht.

anb dpa

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel