Die Polizei bestätigte jedoch nicht, dass der Hauptverdächtige der Terroranschläge vom 21. Juli, Yasin Hassan Omar, unter den Festgenommenen war. Bei der Razzia wurde nach Behördenangaben ferner ein verdächtiges Paket gefunden, das von Sprengstoffexperten untersucht wurde.
Bei einer der Festnahmen in Birmingham setzten die Polizisten ein Betäubungsgewehr ein. Laut den Fernsehsendern BBC und Sky News ging es dabei um den in Somalia geborenen 24-jährigen Yasin Hassan Omar. Ihm wird vorgeworfen, am 21. Juli einen Selbstmordanschlag in der Londoner U-Bahn-Station Warren Street geplant zu haben. Die Polizei erklärte lediglich, der betäubte Verdächtige sei ins Londoner Hochsicherheitsgefängnis Paddington Green gebracht worden. Die drei anderen Männer würden in Birmingham vernommen.
Insgesamt neun Festnahmen
Damit wurden im Zusammenhang mit den fehlgeschlagenen Anschlägen bereits neun Personen festgenommen. Ein Verdächtiger aus dem Südlondoner Stadtteil Stockwell wurde am Mittwoch allerdings wieder freigelassen. Die Polizei erklärte, der Fall des Mannes werde nicht mehr weiter verfolgt. Im U-Bahnhof Stockwell wurde am vergangenen Freitag ein 27-jähriger Brasilianer von der Polizei erschossen. Wie sich später herausstellte, hatte er jedoch nichts mit den Anschlägen zu tun.
In Grantham in der mittelenglischen Grafschaft Lincolnshire wurden am Dienstagabend zwei Personen wegen Terrorverdachts aus einem Zug geholt. Ob diese Festnahmen direkt mit der jüngsten Anschlagsserie in Verbindung standen, blieb zunächst unklar. Der Polizei zufolge war der Zug auf dem Weg von Newcastle zum Londoner Bahnhof King’s Cross.
Blair lobt Ermittlungen
Am Mittwochnachmittag wurde ein Mann unter Terrorverdacht am Flughafen von Luton nördlich von London festgenommen. Kurze Zeit später wurde er jedoch wieder freigelassen. Ferner wurden am Mittwoch zwei Häuser in den Nordlondoner Stadtvierteln Finchley und Enfield durchsucht. Die Spurensicherung war der Polizei zufolge am Abend noch im Gange.
Der britische Premierminister Tony Blair bezeichnete die Fortschritte bei den Ermittlungen als ermutigend und wichtig. Blair empfing am Mittwoch nacheinander den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan, den spanischen Regierungschef Jose Luis Rodriguez Zapatero und den König von Bahrain, Scheik Hamad bin Issa Al Chalifa. Alle drei sagten Großbritannien ihre Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus zu.
AP