Museum in Paris Einbruch im Louvre: Diese acht Schätze wurden gestohlen

Polizisten vor dem Louvre in Paris
Polizisten stehen vor dem Louvre in Paris, wo am Sonntag Einbrecher mehrere Schmuckstücke gestohlen haben
© Kiran Ridley / Getty Images
Im Louvre hat es einen Einbruch gegeben, mehrere teure Exponate wurden gestohlen – nun ist klar, um welche es sich handelt. Die Fahndung nach den Räubern läuft auf Hochtouren.

Das berühmte Pariser Museum Louvre ist am Sonntagmorgen Schauplatz eines Einbruchs geworden. Es habe keine Verletzten gegeben, teilte Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati nach dem Vorfall mit. Zuerst war von einem Raubüberfall die Rede, doch das relativierte Dati am Mittag im Interview mit dem Sender "TF1". Es habe sich um einen Einbruchsdiebstahl gehandelt.

Die französische Zeitung "Le Parisien" nennt unter Berufung auf Ermittler frühe Details zur Tat. Demnach haben sich drei Männer von der Seite des Flusses Seine aus Zutritt verschafft und seien anschließend in die Apollon-Galerie vorgedrungen. 

Laut späteren Angaben von Behörden drangen die Täter um 9.30 Uhr durch ein Fenster ein. Das gelang, indem sie einen Lkw mit Hebebühne neben dem Museum parkten. Demnach zerstörten sie das Fenster mit einem Trennschleifer oder einer kleinen Säge. Zwei Männer seien ins Innere eingedrungen, ein dritter habe draußen Wache gehalten, berichteten mehrere Medien.

Männer stehlen Schmuckstücke aus Vitrinen im Louvre

In der Galerie hätten die Männer neun Schmuckstücke aus Vitrinen gestohlen und anschließend auf zwei PS-starken Motorrollern die Flucht ergriffen. Wie "Le Parisien" weiter berichtet, habe die Videoüberwachung sie auf dem Weg in Richtung der Autobahn A6 gefilmt. Ein Schmuckstück verloren sie bei der Flucht.

Mittlerweile ist bekannt, welche Kunstschätze die Einbrecher aus dem Louvre gestohlen haben:

  • Eine Halskette und einen Ohrring aus der Kollektion von Kaiserin Marie-Louise (1791-1847), der zweiten Frau von Napoleon Bonaparte
  • Eine Halskette, ein Paar Ohrringe und ein Diadem aus den Kollektionen der Königinnen Marie-Amélie (1782-1866) und Hortense (1783-1837)
  • Zwei Broschen und ein Diadem aus der Kollektion der Kaiserin Eugénie (1826-1920)
  • Die Krone der Kaiserin Eugénie wurde gestohlen, aber von den Dieben verloren und sichergestellt

Wie hoch der Schaden insgesamt ist, steht noch nicht fest. Der Kulturministerin Dati zufolge sei die Beute von "unschätzbarem Wert".

"Wie in einem Film"

Axel Ronde, Sprecher der Polizei, sagte dem Sender "Europe 1", der Einbruch sei "wie in einem Film" gewesen. Die Täter hätten genau gewusst, was sie taten. Da sie zielstrebig vorgegangen seien, geht er von einer organisierten Gruppe mit hoher krimineller Energie aus. "Sie drangen schnell vor und flüchteten schnell." Kulturministerin Rachida Dati zufolge hat die ganze Aktion nur vier Minuten gedauert.

"Es wird alles getan, um die Täter dieser inakzeptablen Tat so schnell wie möglich zu fassen. Die Ermittler werden unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Paris mit Hochdruck daran arbeiten", sagte Frankreichs neuer Innenminister Laurent Nuñez. "Ein Angriff auf den Louvre ist ein Angriff auf unsere Geschichte und unser Kulturerbe", so der Minister, der bis vor wenigen Tagen noch Pariser Polizeichef war.

Weiterer Diebstahl in Paris noch nicht lange her

Mitte September hatte es bereits einen Diebstahl im Pariser Naturkundemuseum gegeben. Damals wurden Gold-Nuggets gestohlen, die – so vermuten es Experten – kurz darauf eingeschmolzen wurden. Sie zu finden, sei höchst unwahrscheinlich, sagte ein Experte "Le Parisien". 

Das Museum bleibt nach eigenen Angaben am Sonntag geschlossen.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.

DPA
geo / lw

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos