"MSC Zoe" Riesenfrachter verliert 270 Container - einige sind gefährlich, Finder freuen sich trotzdem

Das Containerschiff "MSC Zoe" gehört zu den größten der Welt, kann mehr als 19.000 Standardcontainer laden
Das Containerschiff "MSC Zoe" gehört zu den größten der Welt, kann mehr als 19.000 Standardcontainer laden
© Carmen Jaspersen / DPA
Noch immer treiben zahlreiche Container in der Nordsee. Fast 300 Stück waren am Dienstag über Bord eines gewaltigen Frachters gegangen. Mehrere sollen Gefahrgut enthalten.

Nach der Havarie des Riesenfrachters "MSC Zoe" in der Nordsee könnten am Donnerstag weitere der rund 270 über Bord gegangenen Container an Land gespült werden. Nach Angaben des Havariekommandos in Cuxhaven soll mindestens einer von ihnen Gefahrgut enthalten. Die niederländische Küstenwache geht von mindestens drei Containern mit einem gefährlichen Stoff aus. 

Die Reederei der "MSC Zoe" lässt mit Spezial-Schiffen nach den Containern suchen. Die Schiffe sind mit Sonar ausgerüstet. Ein Bergungsunternehmen sei mit der Suche beauftragt worden, teilte die MSC Reederei mit Sitz in Genf mit. Das Unternehmen solle auch die Säuberung der Strände koordinieren. Man nehme den Vorfall sehr ernst.

Besondere Wachsamkeit herrscht an der ostfriesischen Küste, für die Insel Borkum wurde am Mittwochabend eine Warnmeldung abgesetzt. Es sei möglich, dass Container oder freigesetzte Gefahrstoffe an Land gelangten, hieß es in einer über das Warn- und Informationssystem Katwarn verbreiteten Meldung. "Keinesfalls offene Container oder freigesetzte Stoffe berühren", warnte der Landkreis Leer. "Sollten Sie einen Container entdecken, bitte umgehend der Rettungsleitstelle, Telefon 112, melden."

Das Frachterschiff "MSC Zoe" verlor fast 300 Container in der Nordsee
Eine  Luftaufnahme zeigt das Containerschiff "MSC Zoe", das im Sturm beinahe 300 Container in der Nordsee verlor
© HAVERIEKOMMANDO / Picture Alliance / DPA

Gefahrgut kann im Extremfall bei großer Hitze explodieren

Auch für den Schiffsverkehr stellen die Container ein Risiko dar. "In der Nacht war das Ems-Fahrwasser westlich von Borkum vorübergehend gesperrt", sagte ein Sprecher des Havariekommandos am Donnerstag. So sollte verhindert werden, dass Schiffe im Wasser treibende Container rammen könnten. Die Suche nach den restlichen über Bord gegangenen Containern wurde am Morgen nach Sonnenaufgang wieder aufgenommen.

"Die endgültige Zahl der Container wird sich erst bei der Zählung in Bremerhaven herausstellen", sagte der Sprecher. Das könne einige Tage dauern. Das Cuxhavener Havariekommando hatte zuvor nach Rücksprache mit der Besatzung des Frachters erklärt, dass mindestens einer der Container Gefahrgut enthalte - nämlich Dibenzoylperoxid, das in der Kunststoffproduktion eingesetzt werde.

Dibenzoylperoxid dient zur Härtung von Harzen oder als Bleichmittel für Öle, Fette und Wachse. Es wird meist in Pasten- oder Pulverform verkauft und kann im Extremfall bei großer Hitze explodieren. Die Küstenwache der Niederlande berichtete, dass drei Container mit einem brennbaren Peroxid-Pulver beladen waren. Auch sie warnte die Bevölkerung deshalb vor einem möglichen Kontakt. 

Finder in den Niederlanden dürfen Treibgut behalten

Der Frachter hatte die Container am Dienstag auf dem Weg vom belgischen Antwerpen nach Bremerhaven in stürmischer See verloren. Zunächst wurden sechs Container in deutschen Gewässern gesichtet. Zusammen mit der Reederei wollte das Havariekommando einen Bergungsplan erarbeiten. Der betroffene Bereich sollte gesichert werden. An den Stränden der Inseln Vlieland, Terschelling und Ameland wurden nach Angaben der niederländischen Küstenwache mehr als 20 Container angespült. 

Augenzeugen berichten laut Medien von angespülten Spielzeugen, Kleidung oder Möbelstücken. In den sozialen Netzwerken sind auch Bilder davon zu sehen. Da die offenen Waren in den Niederlanden als Treibgut gelten, dürfen Finder sie sogar behalten. Nur geschlossene Container dürfen nicht geöffnet werden.

Das Containerschiff legte laut Havariekommando in der Nacht auf Donnerstag in Bremerhaven an. Die Fahrt in den Hafen verlief demnach ohne Zwischenfälle. Die "MSC Zoe" der Reederei Mediterranean Shipping Company aus der Schweiz ist mit über 394 Metern Länge eines der größten Containerschiffe der Welt. Sie kann mehr als 19.000 Standardcontainer laden.

stern Logo
stern Logo
Riesen-Wellen lassen Kapitän kalt
DPA · AFP
fin mit Agenturen

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos