"From Paris with Love" Rätselraten um signierte US-Bomben

Bereits kurz nach den Terroranschlägen von Paris sorgt ein Foto für große Aufregung. Darauf zu sehen: eine hämische Botschaft von US-Militärs an syrische IS-Kämpfer. Seither streitet das Netz über die Echtheit der Aufnahme.

Bei dem fürchterlichen Blutvergießen im Pariser Konzertsaal "Bataclan" riefen die islamistischen Attentäter Medienberichten zufolge den vorgeblichen Grund für ihre Tat in die verängstigte Masse: Der Einsatz französischer Militärs im syrischen Bürgerkrieg sei demnach die Ursache dafür gewesen, dass die IS-Kämpfer ihren menschenverachtenden Terror in die französische Hauptstadt trugen.

Kurze Zeit später macht bereits ein Foto in den Sozialen Netzwerken die Runde, das offenbar direkt auf dieses Detail der Attentatsserie in Paris zu antworten scheint. Darauf zu sehen sind Bomben auf einem US-amerikanischen Militärstützpunkt, die offensichtlich für ISIS-Stellungen gedacht und mit der hämischen Grußbotschaft “From Paris with Love“ versehen worden sind.

Mittlerweile tobt innerhalb der Netzgemeinde ein heftiger Streit über die Echtheit des Bildes. Hauptsächlich beruht die Skepsis auf dem Fakt, dass die fragliche Aufnahme seit Samstagmorgen – und damit nur wenige Stunden nach Ende der Terroranschläge – im Internet kursiert.

Kritikern wie dem Radiojournalisten Paolo Attivissimo reicht dies bereits aus, um das Foto als Fälschung zu diskreditieren. Angeblich seien die handschriftlichen Rache-Widmungen von amerikanischen Soldaten erst im Nachhinein mittels moderner Bildbearbeitungssoftware hinzugefügt worden, so ihr Vorwurf.

Im Zweifel für den Zweifel

Der französische Reporter Adrien Sénécat schlägt in die gleiche Kerbe. Seines Erachtens nach hätte sich jemand lediglich einen makabren Scherz erlaubt und die manipulierten Fotos in Umlauf gebracht.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Erste Recherchen in einzelnen Fotodatenbanken bestätigen jedoch, dass das Bild scheinbar tatsächlich erst vor wenigen Tagen erstmals hochgeladen wurde. Auch dass einige Schnappschüsse existieren, die die US-Sprengkörper mitsamt ihrer zynischen Inschrift aus verschiedenen Perspektiven dokumentieren, stört das Lager der Zweifler nicht.

lst

PRODUKTE & TIPPS