Anzeige
Anzeige

Ist da wer? Forscher vermuten mehr als 30 außerirdische Zivilisationen in unserer Galaxie

Forscher vermuten mehr als 30 außerirdische Zivilisationen in unserer Galaxie
Die Milchstraße, fotografiert von den Fiji Inseln aus. 
© PavelSmilyk / Getty Images
Vielleicht ist unsere Galaxie doch nicht so einsam, wie man bei einem Blick in den Nachthimmel denken könnte. Wenn man den neuesten Ergebnissen eines britischen Forschungsteams glaubt, ist es sogar ziemlich voll. Aber wie kommuniziert man mit anderen Zivilisationen?

Gibt es noch Leben da draußen? Das ist die große Frage, die in den astrophysischen Instituten dieser Welt immer wieder verhandelt wird. Forscher der Universität Nottingham wollen ihrer Beantwortung nun näher gekommen sein – und veröffentlichen eine erstaunliche Vermutung. In unserer Heimatgalaxie soll es nach ihrer Schätzung unter ganz bestimmten Annahmen rund 36 intelligente Zivilisationen geben. Entdeckung von und Kommunikation mit diesen Außerirdischen sei mit aktueller Technik jedoch sehr schwierig, da der mittlere Abstand zwischen diesen Zivilisationen rund 17.000 Lichtjahre betrage, betonen die leitenden Forscher Tom Westby und Christopher Conselice. Sie stellen ihre Abschätzung im Fachblatt "The Astrophysical Journal" vor. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht – und damit beispielsweise auch ein entsprechendes Kommunikationssignal – in einem Jahr zurücklegt.

Eine Schätzung unter Annahmen

Die beiden Forscher hatten sich gefragt, wie viele kommunizierende extraterrestrische Intelligenzen (CETI) es in der Milchstraße wohl geben könnte, die sich im Prinzip durch ihre Funksignale aufspüren lassen könnten. "Die Idee ist, die Evolution im kosmischen Maßstab zu betrachten", erläuterte Conselice. "Unter der Annahme, dass es wie auf der Erde rund fünf Milliarden Jahre dauert, bis sich intelligentes Leben auf anderen Planeten entwickelt, sollte es zumindest ein paar Dutzend aktive Zivilisationen in unserer Galaxie geben." Für ihre Abschätzung betrachteten die Wissenschaftler den Anteil sonnenähnlicher Sterne in der Milchstraße mit erdähnlichen Planeten in ihrer bewohnbaren Temperaturzone. Zudem setzten sie als mittlere Lebensdauer einer kommunizierenden Zivilisation 100 Jahre an, solange existiert Funkkommunikation auf der Erde. "Wir kalkulieren, dass es rund 36 aktive Zivilisationen in unserer Galaxie geben sollte", so Westby.

Mars

Was könnten uns Außerirdische über unser Schicksal verraten?

Die Fahndung nach den Außerirdischen in unserer weiteren kosmischen Umgebung könne uns auch Hinweise auf das Schicksal unserer eigenen Zivilisation liefern, meinen die Forscher. "Wenn wir feststellen, dass intelligentes Leben häufig ist, würde das aufzeigen, dass unsere Zivilisation deutlich länger als ein paar Jahrhunderte existieren kann", erläuterte Conselice. "Anderenfalls, wenn wir feststellen, dass es keine aktiven Zivilisationen in unserer Galaxie gibt, ist das ein schlechtes Zeichen für unsere eigene dauerhafte Existenz."

sve DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel