Forschungseinrichtung

Artikel zu: Forschungseinrichtung

Video: Katzenklo-Konzept auch für Kühe

Video Katzenklo-Konzept auch für Kühe

Hier beobachten wir eine Kuh - beim Gang auf die Toilette. Warum? Nun, Wissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen in Deutschland und Neuseeland ist es jüngst gelungen, elf von 16 Kälbern das Urinieren in speziellen Boxen beizubringen, und das innerhalb von nur einer Woche. Hintergrund des Versuchs: Ausscheidungen von Kühen tragen zum Klimawandel bei, besonders wenn sich Urin und Fäkalien mischen. Ammoniak wird freigesetzt, was letztlich zum Treibhauseffekt beiträgt. Der Gang aufs Kuhklo soll das verhindern. Die Verhaltensforscher belohnten das Urinieren auf der Toilette, Wasserlassen außerhalb wurde mit einer kurzen Dusche geahndet. Den Wissenschaftlern zufolge zeigten die Kühe ein Leistungsniveau, das mit dem von Kindern vergleichbar sei und sogar über dem von sehr jungen Kindern liege. Die Erkenntnisse sollen auch dazu beitragen, die Sauberkeit in der Viehhaltung zu verbessern und das Infektionsrisiko zu senken.
stern Logo

Marianen-Inseln im Westpazifik US-Forscher entdecken bislang unbekannten "Geisterfisch"

Ein Geschöpf, wie aus einer anderen Welt. Wissenschaftler des NOAA, einer amerikanischen Forschungseinrichtung für Meeresbiologie entdeckten eine bislang unbekannte Fischart. Nahe der nördlichen Marianen Inseln im pazifischen Ozean, gelangen Bruce Mundy diese atemberaubenden Aufnahmen. In einer Tiefe von 2.500 Metern erblickte der Forscher den etwas 10 Zentimeter langen aalartigen Fisch. Nach Aussage der Wissenschaftler gehöre das Tier zur Ordnung der Blinden Bartmännchen. Es sei das erste Mal, dass ein Exemplar dieser Tierfamilie lebendig gesichtet wurde.
Eine Forscherin fühlt sich beim Anblick des Fisches an Fuchur, dem fliegenden Fabelwesen aus der Unendlichen Geschichte erinnert. Einmal mehr beweist dieses Video, wie unentdeckt die die Tiefen unserer Weltmeere sind.