Verstauchung/Riss der Sprunggelenksbänder
Ursache: Umknicken des Fußes, zum Beispiel auf einer Baumwurzel
Symptome:
Schwellung am Kapsel-Band-Apparat, starke Druck- und Bewegungsschmerzen
Behandlung:
unmittelbar nach dem Unfall nach der PECH-Methode vorgehen: Pause, Eis (Kühlung), Compression (Druckverband), Hochlagerung; bei Blutergüssen sollten die Knochen durch Röntgen auf Brüche untersucht werden; Fußgelenk ruhig stellen, gewöhnlich mit einem Verband (im Fall eines Risses mit einer Schiene, die vor allem nachts getragen werden sollte, damit der Fuß im Schlaf nicht über Stunden gedehnt wird). Operiert wird ein Riss heute meist nicht mehr.
Heilungsdauer:
rund sechs Wochen
Vorbeugung:
Stärkung des Bandapparats im Fuß durch Koordinations- und Kraftübungen, zum Beispiel auf einem Gymnastikkreisel
Gefährdete Sportler:
Läufer, Fußballer
Arztbesuch nötig:
bei Verdacht auf einen (An-)Riss
Sportpause:
sechs Wochen nicht laufen oder schwimmen
Ermüdungsbruch (oft Schien- oder Wadenbein, Mittelfußknochen)
Ursache: Fehlbelastung, zum Beispiel durch falsche Schuhe, schlechte Lauftechnik oder fehlerhaftes Abrollen
Symptome:
Dauerschmerz, der unter Belastung nicht nachlässt; beim Tasten kann ein kleiner Schmerzbezirk am Knochen festgestellt werden
Behandlung:
Belastung reduzieren und Training gegebenenfalls umstellen (zum Beispiel Aquajogging oder Radfahren statt Laufen)
Heilungsdauer:
mindestens sechs Wochen bis drei Monate
Vorbeugung:
eingeschränkt möglich mit guten Trainingsschuhen und Optimieren der Lauftechnik
Gefährdete Sportler:
Ausdauersportler (keine Schwimmer), vor allem Läufer
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
während der Heilung keine Läufe und keine Sprünge
Reizung/Riss der Achillessehne
Ursache: Überlastung, Fußfehlstellungen (vor allem Hohlspreizfuß), Fußinstabilität durch lockere Außenbänder am oberen Sprunggelenk
Symptome:
Schwellung des umgebenden Gewebes, Verdickung der Sehne; Druck- und Belastungsschmerzen; Knall beim Riss der Sehne
Behandlung:
typabhängig; Sporteinlagen gegen Fehler beim Abrollen, Enzymtherapie (zum Beispiel Ananas-Enzymtabletten mit dem Wirkstoff Bromelain) zum Lindern der Schwellung, Dehnung der Wadenmuskulatur, tiefe Querfriktionsmassagen, Ultraschallbehandlung und Eisanwendung. Erst wenn danach keine Besserung eintritt, können z. B. Kortison-Injektionen in das Gleitgewebe gegeben werden. (Achtung: Nebenwirkungen der Spritzen können die Sehne schwächen und sogar bis zum Riss führen.)
Heilungsdauer:
Bis zu 1,5 Jahre dauert die vollständige Regeneration des Gewebes nach einem Riss
Vorbeugung:
aufwärmen vor und dehnen nach dem Sport, ausgewogene Mischung von Belastung und Regeneration, Verbesserung des Laufstils
Gefährdete Sportler:
Leichtathleten, Ballsportler
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
nach einem Riss rund sechs Monate
Kapselverletzung
Ursache: Gewalteinwirkung auf Gelenke (zum Beispiel Fußgelenk oder Ellenbogen)
Symptome:
Schwellung, Schmerz, Bewegungseinschränkung Behandlung: Kühlung, Schiene, entzündungshemmende Medikamente
Heilungsdauer:
mindestens sechs Wochen
Vorbeugung:
nicht möglich
Gefährdete Sportler:
vor allem Ballsportler
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
solange es schmerzt; Ausweichsport möglich
Muskelzerrung
Ursache: Überdehnung der Muskelfasern (ähnlich wie beim Muskelriss), Muskelfasern bleiben intakt
Symptome:
langsam zunehmende Schmerzen bei längerer Belastung; zunächst nur ein unangenehmes Gefühl im Muskel, schließlich starke, krampfartige Schmerzen; oft fühlbare Spannungserhöhung in der Muskulatur ohne Dellenbildung
Behandlung:
sofort mindestens 20 Minuten lang mit einer Eispackung behandeln, dann bis zu 48 Stunden lang immer wieder mild kühlen; sofort mit leichten Dehnungen beginnen, um die Regeneration des Muskels anzuregen
Heilungsdauer:
ein bis zwei Wochen
Vorbeugung:
sorgfältiges Aufwärmen
Gefährdete Sportler:
alle Arztbesuch nötig: bei sehr starken Beschwerden
Sportpause:
leichte Ausgleichsbelastung wie Aquajogging, Radfahren oder Schwimmen möglich
Muskelfaserriss
Ursache: Reißen von Muskelfaserbündeln durch Überdehnung und mangelnde Koordination zwischen Beuger und Strecker; oft passiert das aufgrund schlechter Vorbereitung oder Übermüdung des Muskels
Symptome:
spontaner, messerstichartiger Schmerz; Dellenbildung im Muskel
Behandlung:
sofortige Kühlung mit Eis; Kompressionsverband anlegen, der eine vermehrte Blutung verhindert (möglichst in den ersten 24 Stunden tragen, weil erst danach die Schwellung allmählich abklingt); nach zwei bis drei Tagen Querfriktionsmassagen, vorsichtiges Dehnen in der Krankengymnastik; Elektrotherapie
Heilungsdauer:
Erst nach 14 Tagen entsteht eine belastungsfähige Narbe; die vollständige Heilung dauert sechs Wochen
Vorbeugung:
vor dem Training ausreichend aufwärmen, Überlastung vermeiden; Kraft- und Koordinationstraining
Gefährdete Sportler:
alle
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
eingeschränkt; in den ersten 14 Tagen moderates Lauftraining bis zur Schmerzgrenze, aber nicht darüber
Patellaspitzensyndrom
Ursache: Oft führen ein verkürzter Kniestreckmuskel und eine abgeschwächte Kniebeugemuskulatur zu einer höheren Belastung der Kniescheibe und lösen dadurch das Patellaspitzensyndrom aus; häufig sind Läufer mit einem "sitzenden" Laufstil (= zu wenig Oberschenkelstreckung) betroffen; wiederholte Sprunggelenksbelastung
Symptome:
eindeutiger Schmerzpunkt unterhalb der Kniescheibe am Ansatz der Patellasehne fühlbar, vor allem beim Treppabgehen oder längerem Sitzen mit gebeugten Kniegelenken
Behandlung:
Dehnung der Oberschenkelstreckmuskulatur, Kräftigung der Beugemuskulatur auf der Oberschenkelrückseite (dreimal pro Woche zwei bis drei Serien à 25 Wiederholungen); Patellasehnen-Tapeverband oder eine Bandage; Ultraschall, Eismassage, Stoßwellentherapie
Heilungsdauer:
teilweise bis zu mehreren Jahren
Vorbeugung:
Koordinationstraining, Beckenaufrichtung beim Laufen
Gefährdete Sportler:
Fußballspieler und Springer
Arztbesuch nötig: nur bei starken Beschwerden
Sportpause:
abhängig vom Schmerz; notfalls Ausweichsport
Meniskusverletzung
Ursache: oft Bagatellbewegungen wie Stolpern, Verdrehen des Kniegelenks, Umknicken und Zwischenfälle bei Ballsportarten (Kollision mit dem Gegner, Pressschlag), und sogar beim Hinhocken kann der Meniskus einreißen; Beinachsenfehlstellungen (O- und X-Beine), instabile Bänder im Knie
Symptome:
Schmerz innen oder außen am Knie; Beuge- oder Streckhemmung
Behandlung:
Bei einem arthroskopischen Eingriff werden Teile des Meniskus entfernt; teilweise ist Meniskusnaht möglich
Heilungsdauer:
nach gewöhnlicher Operation zwei Wochen; eine Naht braucht mehrere Monate
Vorbeugung:
Kraft- und Koordinationstraining
Gefährdete Sportler:
vor allem Ballsportler und Leichtathleten
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
kein Sport während der Heilung
Kreuzbandriss
Ursache: oft Bagatellbewegungen wie Stolpern, Ausrutschen, Verdrehen des Oberkörpers im Stehen bei fixiertem Fuß
Symptome:
Schmerz, Schwellung; Knie sackt weg
Behandlung:
Ersatz durch körpereigenes Sehnenmaterial in einer minimalinvasiven Operation
Heilungsdauer:
Zwischen der sechsten und 16. Woche nach der Operation ist das Knie besonders instabil; in dieser Zeit sollten heftige und ruckartige Bewegungen vermieden werden
Vorbeugung:
Kraft- und Koordinationstraining
Gefährdete Sportler:
Fußballer, Leichtathleten, Skifahrer
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
mindestens sechs Monate
Rippenprellung
Symptome: starker Druckschmerz
Behandlung:
Schmerzmittel
Heilungsdauer:
sechs Wochen
Vorbeugung:
nicht möglich
Gefährdete Sportler:
Ballsportler
Arztbesuch nötig:
bei Verdacht auf Rippenbruch
Sportpause:
schmerzabhängig
Schultereckgelenksprengung
Ursache: zu viel Druck auf einer Schulter; Sturz
Symptome:
lokaler Schmerz und Schwellung; eventuell ragt das Schlüsselbein heraus
Behandlung:
Operation bei großem Schaden; sonst Rucksackverband bei starken Schmerzen
Heilungsdauer:
sechs Wochen
Vorbeugung:
nicht möglich
Gefährdete Sportler:
Judoka, Kraftsportler, Tennisspieler, Radfahrer
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
bis zur Ausheilung
Tennisellenbogen
Ursache: Verletzung am Sehnenansatz des Streckmuskels für das Handgelenk durch ständige Bewegung des Ellenbogens bei geschlossener Faust
Symptome:
Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogengelenks, die bis in die Hand (oft bis in den Mittelfinger) ausstrahlen können
Behandlung:
Eispackungen, Ultraschall, Injektionen, Dehnung der verkürzten Handgelenksstreckmuskulatur, Stoßwellentherapie; Verbesserung der Technik und Wechsel der Ausrüstung
Heilungsdauer:
drei Monate bis zu zwei Jahre
Vorbeugung:
richtigen Schläger auswählen (nicht zu schwer, zu groß, zu hart bespannt, passende Griffstärke); Ausgleichbewegungen (Finger spreizen, Arme nach hinten schlagen)
Gefährdete Sportler:
Tennis- und Badmintonspieler, Kanuten, Golfer
Arztbesuch nötig:
in schweren Fällen
Sportpause:
schmerzabhängig
Schleimbeutelentzündung (zum Beispiel im Ellenbogen)
Ursache: zu viel lokaler Druck, zum Beispiel durch Aufstützen beim Kraftsport (Bizepsmaschine)
Symptome:
Schwellung, Druckschmerz, teilweise Rötung und Erwärmung zum Beispiel am Knie oder Ellenbogen
Behandlung:
Das Blut muss aus dem Schleimbeutel durch Punktion oder in schweren Fällen operativ entfernt und danach ein Druckverband angelegt werden
Heilungsdauer:
vier bis fünf Wochen
Vorbeugung:
Bandagen anlegen
Gefährdete Sportler:
alle
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
nur bei Infektion
Knorpelschaden (zum Beispiel im Knie oder Ellenbogen)
Ursache: oft ein größerer Unfall (zum Beispiel Kreuzbandriss), manchmal reicht aber auch schon ein Umknicken oder ein Zusammenprall aus, um die Gelenkmechanik zu schädigen und langfristig Risse im Knorpel entstehen zu lassen; im Ausdauersport oft Fehlbelastungen der Gelenke (durch schlechte Technik, Übergewicht, O- oder X-Beine)
Symptome:
Die ursprünglich glatte Knorpeloberfläche wird rau, bis in schweren Fällen schließlich sogar der Knochen darunter frei liegt; bei Knorpelschäden im Knie oft Schmerzen beim Treppensteigen
Behandlung:
Bewegungstherapie (mit reduzierter Belastung); bei Kindern und Jugendlichen wird nach einer Verletzung Knorpel neu gebildet, bei Erwachsenen lediglich Ersatzgewebe
Heilungsdauer:
drei Monate
Vorbeugung:
nicht möglich
Gefährdete Sportler:
alle
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
Ausweichsport möglich
Knochenbruch
Ursache: Gewalteinwirkung auf den Knochen
Symptome:
leichte Deformation, Schwellung, Schmerzen
Behandlung:
offenen Bruch zunächst abdecken und schmerzfrei lagern; Schiene, mitunter ist eine Operation nötig
Heilungsdauer:
sechs Wochen bis drei Monate; bis zu 1,5 Jahre dauert es, bis sich die Knochensubstanz vollständig regeneriert hat
Vorbeugung:
nicht möglich
Gefährdete Sportler:
alle
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause:
hängt vom Bruch und vom Zustand des Sportlers ab
Skidaumen
Ursache: Der Daumen wird z. B. durch einen Sturz von den Fingern der Hand weggestreckt. Dabei wird meist das ellenseitige Seitenband am Daumengrundgelenk verletzt
Symptome:
Schmerzen und Schwellung an der Innenseite des Daumens zum Zeigefinger hin
Behandlung:
vorübergehende Ruhigstellung und physikalische Therapie; im Fall eines Risses sofort operieren
Heilungsdauer:
sechs Wochen
Vorbeugung:
nicht möglich
Gefährdete Sportler:
Skifahrer, Judoka, Handballer
Arztbesuch nötig:
ja
Sportpause
: bis zur Ausheilung