Schwach wie seit 1000 Jahren nicht Forscher sehen Warnzeichen für Zusammenbruch von Atlantik-Strömung – das hätte dramatische Folgen

Dunkle Wolken über dem Nordatlantik
Dunkle Wolken über dem Nordatlantik: Die Atlantische Umwälzströmung, die für das Klima in Europa und der Welt eine fundamentale Bedeutung hat, ist derzeit so schwach wie seit 1000 Jahren nicht.
© Claus Jahn / Picture Alliance
Ein wichtiges Strömungssystem im Atlantik hat Forschungen zufolge möglicherweise so stark an Stabilität verloren, dass es zusammenbrechen könnte. Das könnte dramatische Folgen für das weltweite Klima haben.

Eine wichtige Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, nähert sich womöglich einer kritischen Schwelle. Die Atlantische Umwälzströmung (AMOC), die für den Austausch warmer und kalter Wassermassen in dem Ozean verantwortlich ist und so auch das Klima in Europa beeinflusst, hat möglicherweise an Stabilität verloren. Das schreibt Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Fachmagazin "Nature Climate Change".

Vor allem Europas Klima wäre extrem betroffen

Die Atlantische Umwälzströmung ist ein komplexes Strömungssystem, das warmes Wasser aus den Tropen an der Ozeanoberfläche Richtung Norden befördert und kaltes Wasser in größerer Tiefe gen Süden bringt. In Westeuropa sorgt dieser Kreislauf für vergleichsweise milde Temperaturen, auch auf andere Regionen der Welt hat er Auswirkungen. Ein Zusammenbruch dieses wichtigen Systems hätte schwerwiegende Folgen für das weltweite und vor allem das europäische Klima.

Die Strömung ist Boers zufolge "eines der wichtigsten Zirkulationssysteme unseres Planeten" und momentan "so schwach ist wie nie zuvor in den vergangenen 1000 Jahren". Unklar ist jedoch, ob dahinter nur eine Veränderung des mittleren Zirkulationszustands oder aber ein wirklicher Verlust an dynamischer Stabilität steckt – und dieser Unterschied sei entscheidend, erläutert Boers in einer PIK-Mitteilung. Eine Verringerung der Stabilität würde heißen, dass sich die Atlantik-Strömung der kritischen Schwelle angenähert habe, hinter der das Zirkulationssystem zusammenbrechen könnte.

Um das zu beleuchten, hat sich Boers sogenannte Fingerabdrücke in Temperatur- und Salzgehaltmustern auf der Atlantik-Oberfläche angeschaut. "Eine detaillierte Analyse dieser Fingerabdrücke in acht unabhängigen Indizes deutet nun darauf hin, dass die Abschwächung der AMOC während des letzten Jahrhunderts in der Tat wahrscheinlich mit einem Stabilitätsverlust verbunden ist", schreibt das PIK dazu.

Stabilitätsverlust kommt "früher und deutlicher als erwartet"

Faktoren, die auf die Strömung einwirken, sind neben den direkten Auswirkungen der Atlantik-Erwärmung unter anderem der Zufluss von Süßwasser durch schmelzende Eismassen, zunehmender Niederschlag und Wasser aus Flüssen. "Ich hätte nicht erwartet, dass die zusätzlichen Mengen an Süßwasser, die im Laufe des letzten Jahrhunderts in den Ozean flossen, bereits eine solche Reaktion der AMOC hervorrufen würden", erklärte Boers. Daher müssten vorhandene Modelle "dringend mit den vorliegenden Beobachtungen in Einklang" gebracht werden, "um zu beurteilen, wie weit die AMOC tatsächlich noch vom kritischen Schwellwert entfernt ist". Auch wenn die jeweilige Bedeutung der verschiedenen Faktoren noch weiter untersucht werden müsse, stünden sie jedenfalls "mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel in Verbindung".

Schmelzendes Eis in der Arktis gilt als einer der Kipppunkte im Klimasystem.
"Tickende Zeitbomben": Kipppunkte lösen verheerende Kettenreaktionen aus – was jetzt dagegen zu tun ist
© Alberto Carrera/ Picture Alliance / Picture Alliance
"Tickende Zeitbomben": Kipppunkte lösen verheerende Kettenreaktionen aus – was jetzt dagegen zu tun ist

Wann sich die Strömung genau abschwäche, sei sehr schwer abzuschätzen, erläuterte Boers der Deutschen Presse-Agentur. "Es hängt erstmal davon ab, wie viel CO2 freigesetzt wird und wie stark die Temperaturen dadurch steigen." Zudem gebe es Unsicherheiten etwa darüber, wie viel wärmer es in der Arktis werde und wie stark der Süßwasserfluss in den Atlantik durch den Temperaturanstieg zunehme.

Der entscheidende Punkt der Studie sei, "dass wir – früher und deutlicher als erwartet – klare Anzeichen für Stabilitätsverlust sehen", betonte Boers. "Das heißt, das System bewegt sich hin zum kritischen Schwellenwert, und jedes Gramm CO2, das noch freigesetzt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die AMOC irgendwann den kritischen Wert erreicht." Wenn der kritische Punkt überschritten werde, werde die AMOC innerhalb weniger Jahrzehnte weitgehend zum Erliegen kommen.

DPA · AFP
mad

PRODUKTE & TIPPS