Eingeschlossen in Bernstein Forscher Dunlop entdeckt 50 Millionen Jahre alte Parasiten

Es ist der älteste Nachweis einer parasitären Beziehung und eine Grabgemeinschaft der besonderen Art: Eingeschlossen in Baumharz haben Forscher eine Milbe an einer Ameise gefunden.

Eine winzige Milbe, die sich an den Kopf einer Ameise klammert: Diese Situation dokumentiert ein wohl fast 50 Millionen Jahre alter Bernstein-Fund. Das kleine Objekt haben Paläontologen um Jason Dunlop vom Naturkundemuseum Berlin untersucht.

Ältester Nachweis einer parasitären Beziehung

Mit bloßem Auge sei die Milbe kaum zu erkennen, berichten sie in den "Biology Letters" der britischen Royal Society. Das Tier ist demnach kleiner als einen Millimeter und gehört zur Gruppe Myrmozercon. Als Fossil sei zuvor noch kein Exemplar dieser Spinnentiere entdeckt worden. Heutige Raubmilben leben meist in der Erde oder in Laub, vielfach auch in Ameisennestern. Experten nehmen an, dass sie sich parasitär verhalten. Verwandte Milbenarten wie die Varroamilbe gehören als Parasiten zu den größten Bienenschädlingen.

In dem Bernstein sehen die Wissenschaftler den ältesten Nachweis einer engeren, wahrscheinlich parasitären Beziehung von Raubmilben und Insekten wie Ameisen, Bienen und Wespen. Demnach stammt das Stück aus dem Eozän vor etwa 49 Millionen Jahren. Damals traten erstmals Säugetiere auf. Gefunden wurde der Bernstein im Baltikum, vermutlich stammt er aus der Region Kaliningrad. Die Ameise gehört zur Art Ctenobethylus goepperti.

Mittlerweile gebe es einen großen Artenreichtum bei Raubmilben, als Fossil in Bernstein seien nur rund ein Dutzend Exemplare erhalten, schreiben die Forscher. Sie vermuten, dass nur wenige Milben Bäume besiedelten und dass die Tiere darum seltener in Harz konserviert wurden als andere. Noch seltener sind verschiedene Arten gemeinsam eingeschlossen.

DPA
stb/DPA

PRODUKTE & TIPPS