Australien Studie zeigt: Kraken werfen gezielt mit Muscheln und Schlick auf andere Tiere

Eine Krake schleudert Gegenstände um sich. Das Verhalten wurde von Forschern neu beobachtet.
Eine Krake schleudert Gegenstände um sich. Das Verhalten wurde von Forschern neu beobachtet.
© University of Sydney
Bislang wurde das Werfen von Gegenständen fast nur bei Säugetieren beobachtet. Eine neue Studie zeigt: Auch Kraken neigen zum Schleudern von Muscheln, Schlick und anderen Gegenständen.

Forscher haben bei Gemeinen Sydneykraken eine besondere Eigenart beobachtet: Sie werfen mit Schlick, Muscheln und Algen um sich – und zwar gezielt auf Artgenossen und Fische. Das Verhalten der Tiere ist für die Forscher äußerst ungewöhnlich: "Andere Individuen derselben Population zu bewerfen, wie es anscheinend bei diesen Tintenfischen zu beobachten ist, ist eine seltene Form des nichtmenschlichen Projektilgebrauchs, die zuvor nur bei einigen sozialen Säugetieren beobachtet wurde."

Entdeckt wurde das Verhalten der Meeresbewohner auf Videoaufnahmen aus der Jervis Bay im Bundesstaat New South Wales. Die Video stammen zwar schon aus den Jahren 2015 und 2016, wurden nun aber von Wissenschaftlern um Peter Godfrey-Smith von der University of Sydney neu ausgewertet. Insgesamt fanden die Forscher mehr als 100 Fälle, bei denen die Tiere mit Muscheln und Schlick um sich warfen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Tiere sammeln Material und schleudern es dann um sich

Auf den Aufnahmen ist zu sehen, wie die Kraken das Material zuerst sammelten und anschließend mithilfe ihres Trichterorgans um sich schleuderten. Normalerweise dient dieses Trichterorgan Tintenfischen zur Atmung und Fortbewegung.

Da die Tiere ihr Trichterorgan für die Würfe in eine "ungewöhnliche Position" bringen mussten, gehen die Forscher von gezielten Handlungen aus.

Was genau der Hintergrund der Würfe ist, ist für die Forscher noch nicht vollständig geklärt. Auf den bisherigen Videoaufnahmen machen Würfe von Weibchen rund zwei Drittel der "Attacken" aus. Auffällig ist zudem, dass etliche "Würfe" kein Ziel erreicht hätten.

Zielgerichtetes Werfen ist bislang vor allem bei einigen Affenarten (insbesondere Schimpansen und Kapuzineraffen) und Elefanten beobachtet worden.

dpa

PRODUKTE & TIPPS