Diesmal ist auch ein Tapir als Fußball-Orakel dabei, wie die Deutsche Presse-Agentur vermeldet. Der Flachlandtapir Theo aus dem Zoo Münster soll mit seinem großen Riecher die Spielergebnisse der deutschen Nationalmannschaft tippen. Bei Theo läuft das so: Der Tapir wählt zwischen drei Bällen aus: Zwei sind in den Farben der antretenden Teams bemalt, der dritte steht für ein Unentschieden. Damit Theos Entscheidung nicht manipuliert wird, seien alle drei Bälle mit dem gleichen Futter gefüllt, teilte der Zoo neulich mit. Der erste Ball, aus dem der Tapir nascht, steht dann für den Tipp des EM-Orakels.
Wie sich das Orakel entscheidet, können Zoo-Besucher immer am Werktag vor einem Deutschlandspiel um 10.00 Uhr beobachten. Zahlreiche Zoos setzen bei großen Fußball-Turnieren auf diesen PR-Gag, um Werbung für sich zu machen.
An den alten Kraken Paul reicht keiner seiner Nachfolger heran
Angefangen hat alles mit dem berühmten Kraken Paul aus dem Sealife Oberhausen, der zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika seine Tipps abgab. Zur Berühmtheit trug bei, dass Paul eine hundertprozentige Trefferqoute hatte. Außerdem hatte er noch keine Konkurrenz. Schon zwei Jahre später war das anders. Tier-Orakel sprossen wie Pilze aus dem Boden, so dass man schnell den Überblick verlor.
Keiner von Pauls Epigonen wurde auch nur annähernd so erfolgreich und geliebt wie der alte Krake. Wir werfen einen Blick zurück auf die Tiere, die sich in den Dienst ihrer Tierparks stellten. Dabei handelt es sich selbstverständlich nur um eine kleine Auswahl, alle abzubilden, hätte den Rahmen der Fotostrecke gesprengt.