Ökobilanz Eine umweltverträgliche EM: Wie soll das gehen?

  • von Marc Winkelmann
Maskottchen der EM
Unmengen an Emissionen wird es während der EM geben, doch es gibt auch Ideen der Nachhaltigkeit
© ddp/Michael Bihlmayer
Die Europameisterschaft, eine Mega-Veranstaltung, soll dem Klima möglichst wenig schaden. Unser Autor geht der Frage nach, ob das überhaupt möglich ist. 

Zur Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland – 51 Spiele mit 24 Teams in zehn Städten – werden in den Stadien 2,7 Millionen Besucher erwartet und zudem bis zu zwölf Millionen in den Fan-Zonen. Die deutschen Organisatoren hoffen auf ein neues Sommermärchen und auf den Titel für die Nationalelf.

Nicht nur sportlich sind die Ansprüche hochgesteckt: "Die Euro 2024 soll und wird Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen", verspricht die Bundesregierung. Sie will das Ereignis sogar zum "Vorbild für globale Veranstaltungen dieser Art" machen. Aber kann eine solche Völkerwanderung mit einem gewaltigen zusätzlichen Verkehrsaufkommen wirklich klimafreundlich funktionieren?

Erschienen in stern 24/2024

PRODUKTE & TIPPS