Einbürgerung So machen es die anderen

In den europäischen Nachbarländern gibt sehr unterschiedliche Regelungen für den Erwerb der Staatsbürgerschaft. Dabei werden auch Wissenstests verlangt.

Österreich

Die Alpenrepublik hat erst vor wenigen Monaten sein Einbürgerungsgesetz verschärft. Danach muss ein Ausländer mindestens zehn Jahre im Land gelebt haben, einen gesicherten Lebensunterhalt und Kenntnisse der deutschen/österreichischen Sprache nachweisen sowie einen "Landeskundetest" bestehen. Darin werden zum Beispiel Fragen über die Nationalfarben, zum politischen System oder dem Text der Nationalhymne gestellt. Die Tests variieren dabei von Bundesland zu Bundesland. In Oberösterreich sollte der Bewerber zum Beispiel auch wissen, welcher Fluss durch Linz fließt, und wie viele Bezirke das Bundesland hat.

Dänemark

Hier werden seit Dezember dänische Sprachkenntnisse auf dem Niveau der neunten Hauptschulklasse verlangt und per Test abgefragt. Bei dem Test müssen Bewerber außerdem Kenntnis der dänischen Gesellschaft unter Einschluss von Geschichte und Kultur nachweisen. Auch in Dänemark meinen Kritiker, dass ein erheblicher Teil der seit vielen Generationen in Dänemark lebenden Bürger Tests mit so hohen Anforderungen nicht bestehen würden.

Großbritannien

Auf der Insel gibt es Fragebogen zur Einbürgerung. Es geht dabei um Fragen zur Geschichte des Landes, zur Geographie und auch zu typisch englischen Sportarten wie zum Beispiel Cricket.

Schweiz

Dort prüft eine Dienststelle, ob der Bewerber "in die schweizerischen Verhältnisse eingegliedert und mit ihnen vertraut ist, die schweizerische Rechtsordnung beachtet und die innere oder äußere Sicherheit der Schweiz nicht gefährdet". Anschließend kommen Gemeinden und Kantone ins Spiel, die noch zusätzliche, eigene Wohnsitz- und Eignungsvoraussetzungen haben. Dort werden die Bewerber auch anhand von Fragebögen befragt. Hauptsächlich werden aber die bisherigen Lebens- und Anpassungsumstände untersucht.

Spanien

In Spanien gibt es zwar keinen extra Fragebogen, aber der Anwärter muss einen Brief an das Justizministerium verfassen und erläutern, warum er die Staatsbürgerschaft beantragt. Außerdem muss er nachweisen, dass er straffrei ist und hier integriert ist, durch Nachweis von Arbeit und Sozialversicherung etwa.

Baltikum

In Litauen werden neben Sprachkenntnissen auch Wissen über die Verfassung geprüft. Lettland fordert den Nachweis von Sprachkenntnissen und einen erfolgreichen Test zur lettischen Geschichte. In Estland werden Bewerber auf Sprache und Wissen über die Verfassung sowie das Einbürgerungsgesetz geprüft.

DPA
DPA