Das Verhältnis zwischen dem Papst und der katholischen Kirche in Deutschland ist angespannt. Nun hat der Vatikan die deutschen Reformbemühungen auf überraschend scharfe Weise abgekanzelt.
Nach langen Reformbemühungen hat Kroatien die Hauptbedingungen für einen EU-Beitritt erfüllt. Dennoch fordert die EU-Kommission noch mehr Anstrengungen bei der Korruptionsbekämpfung.
Im Kampf gegen ein Übergreifen der Euro-Krise hat Italien einer Überwachung seiner Staatsfinanzen auch durch den Internationalen Währungsfonds zugestimmt.
Italien bekommt seine Schulden nicht in den Griff. Selbst ein gehebelter Rettungsfonds könnte das Land nicht retten. Nun droht auch noch das Regierungsbündnis in Rom zu zerbrechen.
Trotz zahlreicher Reformbemühungen bleibt Bildung das Sorgenkind der Deutschen: Mit dem derzeitigen Schulsystem sind in einer stern-Umfrage des Forsa-Instituts 62 Prozent der Bürger unzufrieden.