Schutzgebiet

Artikel zu: Schutzgebiet

Griechenland will die Meere besser schützen

Griechenland richtet zwei neue Meeresschutzgebiete ein

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat die Einrichtung zwei neuer Meeresschutzgebiete angekündigt. Zudem werde bis 2030 das "extrem schädliche" Fischen am Meeresboden durch kommerzielle Fischerboote in allen Schutzgebieten des Landes verboten, sagte Mitsotakis am Montag in einer Videobotschaft. Griechenland ist das erste Land in Europa, das diesen Schritt beim Schutz der Meere geht. Bislang kann in Schutzgebieten weltweit gefischt werden - auch mit Netzen, die den Meeresgrund beschädigen.
Neu entdecktes Wüsten-Scharrbild

Perus Regierung: Schutzgebiet rund um Nazca-Linien wird vorerst nicht verkleinert

Die peruanische Regierung hat ihren umstrittenen Plan vorerst fallengelassen, das Schutzgebiet rund um die jahrtausendealten sogenannten Nazca-Linien um 40 Prozent zu verkleinern. Der entsprechende Artikel 1 einer Entscheidungsvorlage zu der Unesco-Welterbestätte sei gestrichen worden, teilte das Kulturministerium am Sonntag (Ortszeit) im Onlinedienst X mit. Es werde "so bald wie möglich eine wissenschaftliche Diskussion" unter Beteiligung der Unesco eingeleitet, um die Größe des Schutzgeländes rund um die Nazca-Linien zu überprüfen.
Video: Brasilien: Parlament erschwert Ausweisung von Schutzgebieten für Ureinwohner

Video Brasilien: Parlament erschwert Ausweisung von Schutzgebieten für Ureinwohner

STORY: Das brasilianische Parlament hat Gesetze wiederhergestellt, die eine Anerkennung indigener Schutzgebiete erschweren. In einer Sitzung beider Parlamentskammern votierte eine Mehrheit von 321 Abgeordneten und 53 Senatoren für die entsprechenden Artikel. Damit wurde ein Veto von Präsident Lula da Silva überstimmt. Künftig darf Land lediglich wieder als Schutzgebiet anerkannt werden, das zum Termin der Verkündung der Verfassung im Jahr 1988 von Indigenen bewohnt wurde. Anführer der Indigenen reagierten enttäuscht auf die Parlamentsentscheidung. O-TON Chief Raoni Metuktire, Kayapo "Ich möchte Ihnen allen sagen, dass das, was jetzt im Kongress passiert ist, der Weg zur Zerstörung ist. Es ist der Weg zu einer Menge schlechter Dinge, die die Weißen, diese Abgeordneten, tun wollen. Ich möchte die Abgeordneten fragen: Warum tun Sie das? Was wollt ihr wirklich mit uns indigenen Menschen machen? Was wollt ihr mit uns Eingeborenen machen? Ich möchte wirklich, dass Sie, Abgeordnete und Senatoren, sich für das Wohl von uns allen einsetzen, damit wir in unserem Gebiet arbeiten und leben können. Aber sie tun diese Dinge, die sehr schlecht für uns sind. Die Ureinwohner wollen nun das oberste brasilianische Gericht angerufen zu haben. Dieses hatte den Anspruch indigener Völker auf die Ausweisung von Schutzgebieten zuletzt gestärkt. Der letzten Volkszählung zufolge leben rund 800.000 Indigene in Brasilien, die meisten von ihnen in Reservaten. Unter der Bolsonaro-Regierung war die Zuteilung von Land an Indigene ins Stocken geraten. Der seit Jahresbeginn regierende Linkspolitiker Lula versprach bei seinem Amtsantritt eine Abkehr von der Politik seines Vorgängers und kündigte an, sich energisch für den Schutz der Indigenen und des Amazonas-Regenwaldes einzusetzen.