Der Trend zu mehr Sorgerechts-Entzügen hat sich nach einer Umfrage der "Süddeutschen Zeitung" im vergangenen Jahr fortgesetzt. In mehreren Bundesländern habe die Steigerung 2008 bei zwölf Prozent gelegen, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Daten von Statistischen Landesämtern. Auch die Zahl der Kinder, die von Jugendämtern aus den Familien geholt wurden, stieg weiter an.
2007 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Deutschland 28.200 Kinder und Jugendliche von Jugendämtern in Obhut genommen, 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der häufigste Anlass war in fast der Hälfte der Fälle die Überforderung der Eltern. Die Gerichte ordneten in rund 10.800 Fällen den vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge an - das war ein Anstieg von 12,5 Prozent im Vergleich zu 2006.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) will den Jugendschutz verbessern und Jugendämter zu Hausbesuchen beim Verdacht von Kindesmisshandlungen verpflichten. Die SPD lehnt dieses Kinderschutzgesetz ebenso wie Experten ab.