TEST Was Schüler bei »Pisa« wissen mussten

Beim Lesetest der weltweit größten Schulleistungsuntersuchung »Pisa« mussten die 15 Jahre alten Schüler nicht nur lesen, sondern auch Texte verstehen, interpretieren und bewerten. Neben Fahrplänen und Beipackzetteln von Medikamenten wurden Textstücke und fiktive Briefe beim Schultest eingesetzt.

Diskussions-Beispiel

Graffiti oder nicht Graffiti? In einem Brief berichtet »Helga«, wie sehr sie sich über Graffiti-Malereien an der Schulwand ärgert: »Warum schädigt ihr den Ruf junger Leute, indem ihr Graffiti malt, wo es verboten ist? Professionelle Künstler hängen ihre Bilder doch auch nicht in den Straßen auf, oder? Stattdessen suchen sie sich Geldgeber und kommen durch legale Ausstellungen zu Ruhm. Meiner Meinung nach sind Gebäude, Zäune und Parkbänke an sich schon Kunstwerke. Es ist wirklich armselig, diese Architektur mit Graffiti zu verschandeln, und außerdem zerstört die Methode die Ozonschicht.«

»Helgas« Brief mussten die deutschen Schüler gegen »Sophias« Plädoyer pro Graffiti abwägen: »Wer zahlt den Preis für die Graffiti? Wer zahlt letzten Endes den Preis für die Werbung? Richtig! Der Verbraucher. Haben die Leute, die Reklametafeln aufstellen, dich um Erlaubnis gebeten? Nein. Sollten also die Graffiti-Maler dies tun? Ist das nicht alles nur eine Frage der Kommunikation - der eigene Name, die Namen von Banden und die großen Kunstwerke auf offener Straße?«

Zwei Rechenaufgaben

Die Tester zeichneten ein Rechteck mit den Seitenlängen von 4 und 3 Zentimetern. Die Frage nach dem Flächeninhalt, also die einfache Multiplikation von 4 mal 3 und die Angabe des richtigen Flächenmaßes von 12 Quadratzentimetern, konnten immerhin 6,7 Prozent der deutschen Schüler trotz vorgegebener Antwortmöglichkeiten nicht richtig beantworten. Blamabel schnitten sie auch bei einer anderen Aufgabe ab: Sie hatten 10-, 5- und 2- Pfennig-Stücke zur Verfügung und sollten angeben, wie viele Möglichkeiten es gibt, um genau auf 31 Pfennig zu kommen. Nur 1,3 Prozent der Schüler nannten alle Möglichkeiten.