Carsten Brzeski

Artikel zu: Carsten Brzeski

Produktion in einem Stahlwerk

Industrieproduktion im August stark rückläufig

Die unter Druck stehende deutsche Industrie hat im August einen weiteren Rückschlag erlitten: Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes sackte die Produktion im Vergleich zum Vormonat überraschend deutlich um 5,6 Prozent ab, wobei insbesondere die Autohersteller weniger produzierten. Die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) sieht in der Entwicklung einen "Weckruf".
Autos für den Export an einem Logistikterminal in Essen

Nach Monaten der Verbesserung: Stimmung von Unternehmen im September verschlechtert

Nach monatelanger Aufhellung hat sich die Stimmung der Unternehmen in Deutschland im September wieder verschlechtert. Die Firmen waren weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften und zudem skeptischer hinsichtlich ihrer Geschäftserwartungen, wie das Münchener Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank von 88,9 Punkten im August auf nunmehr 87,7 Zähler. "Die Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung erleidet einen Dämpfer", erklärte das Institut.
Bau von Neubauwohnungen in Frankfurt

Geschäftsklima in Deutschland im August erneut leicht verbessert

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im August erneut leicht verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 88,6 Punkten im Juli auf nun 89,0 Zähler und somit auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren, wie das Münchener Ifo-Institut am Montag mitteilte. Insbesondere die Erwartungen der befragten Unternehmer hellten sich demnach auf. Ihre aktuelle Lage beurteilten sie hingegen etwas schlechter als im Vormonat.
Einkaufswagen mit Lebensmitteln in Supermarkt in Berlin

Inflationsrate verharrt im Mai voraussichtlich bei 2,1 Prozent

Die Teuerung in Deutschland ist im Mai nach vorläufigen Daten konstant geblieben. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im Vergleich zum April kletterten die Preise leicht um 0,1 Prozent. Experten gehen davon aus, dass die Inflationsrate auch in den nächsten Monaten um die Zwei-Prozent-Marke schwanken dürfte.
Neuwagen an einem Logistikterminal in Essen

Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Wegen gestiegener Exporte in Erwartung von US-Zöllen ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal stärker gewachsen als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,4 Prozent statt der in einer ersten Schätzung Ende April mitgeteilten 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag erklärte. Grund für die Korrektur nach oben sei die "überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März".