Seine Karriere im Video Wolfgang Schäuble gestorben: Niemand gehörte dem Parlament länger an als er

Wolfgang Schäuble gemeinsam mit Kanzler Helmut Kohl 1997
Wolfgang Schäuble gemeinsam mit Kanzler Helmut Kohl 1997 
© Fritz Reiss
Sehen Sie im Video: Wolfgang Schäuble gestorben: Niemand gehörte dem Parlament länger an als er.
 
 
 
Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist tot. Der CDU-Politiker sei im Kreise seiner Familie am 2. Weihnachtstag friedlich eingeschlafen, teilt seine Familie mit. Schäuble war in seiner langen politischen Laufbahn Minister, CDU-Chef, Fraktionsvorsitzender und Präsident des Deutschen Bundestages. Niemand gehörte dem Parlament länger an als er.

 
Mit dem Namen Schäuble sind Jahrzehnte deutscher Politik verbunden. Unter Kanzler Helmut Kohl war er zunächst Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, von 1989 bis 1991 Bundesinnenminister.

 
Seit dem Attentat eines geistig verwirrten Mannes auf ihn im Oktober 1990 saß Schäuble im Rollstuhl, seine politische Karriere ging aber weiter. Von 1991 bis 2000 führte er die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 1998 wurde Schäuble CDU Parteichef. Angela Merkel wurde Generalsekretärin.

 
Im Februar 2000 trat Schäuble als CDU-Chef zurück. Merkel wurde Parteichefin und machte 2005 als Kanzlerin Schäuble zum Innenminister, vier Jahre darauf zum Finanzminister.

 
Nach der Bundestagswahl 2017 wurde Schäuble zum Bundestagspräsidenten gewählt, das zweithöchste Amt im Staat. Das höchste Amt im Staat, das des Bundespräsidenten, blieb Schäuble verwehrt.

 
Nach der von der Union verlorenen Bundestagswahl 2021 zog sich Schäuble aus den Führungsgremien zurück, er blieb aber einfacher Abgeordneter. In seiner Rede als Alterspräsident - jener Abgeordnete mit den meisten Dienstjahren - warb er für offenen Diskurs und selbstbewusste Abgeordnete.
Mit Wolfgang Schäuble ist einer der einflussreichsten Politiker der vergangenen Jahrzehnte gestorben. Der Badener hat viel erreicht in seinem politischen Leben – doch wichtige Ämter blieben ihm auch verwehrt.