Mit einer Seilbahn am Schwarzwaldberg Schauinsland wollte Freiburg vor 90 Jahren hoch hinaus. Als lebendes Denkmal mit Rekordstatus zieht sie noch immer zahlreiche Gäste an.
Die Seilbahn am Schwarzwaldberg Schauinsland bei Freiburg wird 90 Jahre alt. Seit ihrem Start am 17. Juli 1930 habe sie mehrere Millionen Menschen befördert, teilten die Betreiber mit. Sie verzeichne seit Jahren steigende Passagierzahlen. Im vergangenen Jahr zählte die Schauinslandbahn laut Betreiber 365 000 Fahrgäste. Vor zehn Jahren, als sie 80 wurde, waren es noch 210 000 Passagiere. Die unter Regie der Stadt Freiburg laufende Schauinslandbahn ist den Angaben zufolge die älteste Umlaufseilbahn der Welt und die längste in Deutschland. Sie ist 3,6 Kilometer lang und überwindet 746 Höhenmeter.
In 15 bis 20 Minuten, mit bis zu vier Metern pro Sekunde, schweben die Passagiere elektrisch, nahezu lautlos und mit bestem Blick auf Freiburg, die Rheinebene und den Schwarzwald von der Talstation auf den Gipfel des Schauinsland, eines der beliebtesten Ausflugsziele im Schwarzwald. Während andere Seilbahnen - zum Beispiel in Skigebieten - vorrangig der Beförderung dienen, ist die Schauinslandbahn mit den Jahren selbst zur Attraktion geworden.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Flourish integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Damals, vor 90 Jahren, war die Bahn eine Weltneuheit. Während bei anderen Seilbahnen Gondeln an einem Seil hinauf und wieder zurückfahren, wurden Seile und Gondeln am Schauinsland weltweit erstmals in einem Rundkurs geführt.
2. September 2015: Alan Kurdis Tod erschüttert die Welt
Am 2. September 2015 ertrank der dreijährige Alan Kurdi vor der türkischen Küste, als seine Familie versuchte, aus Syrien zu fliehen. Sein lebloser Körper am Strand wurde weltweit zum Symbol für die Flüchtlingskrise und löste große Anteilnahme und politische Debatten aus. Alan, seine Mutter und sein Bruder starben bei dem Bootsunglück, nur der Vater überlebte. Sein Schicksal führte zu verstärktem Engagement für Flüchtlinge und inspirierte die Benennung eines Rettungsschiffs nach ihm.