Früher sagte man Lappen zu dem Volk, das am nördlichen Rand Europas lebt, doch die Zeiten sind lange vorbei. Das Siedlungsgebiet des indigenen Volkes heißt Sápmi, sie selbst sind Samen. Die rund 90.000 bis 140.000 Menschen wohnen in Nord-Norwegen, -Schweden, -Finnland und knapp 2000 von ihnen auf der russischen Kola-Halbinsel. Der Berliner Fotograf Manolo Ty, 34, hat sie besucht und vor Ort erfahren, wie sehr der Klimawandel Mensch und Tier zusetzt. Der stern hat ihn interviewt.
Manolo, was hat dich zu den Samen geführt?
Ich habe Carl-Johann Utsi vergangenes Jahr beim Weitsicht-Festival kennengelernt, wo er eine Ausstellung hatte und einen Preis gewonnen hat. Er ist Rentierhirte, aber auch Fotograf und wir haben uns angefreundet. Wir haben uns gegenseitig eingeladen und nun war ich für eine Woche dort. Er hatte mir erzählt, dass seine Generation wohl die letzte sein wird, die als Rentierhirten arbeiten kann, weil der Klimawandel so schnell voranschreitet. Und da dachte ich: jetzt oder nie.
Wo lebt Carl-Johann Utsi genau?
In Jokkmokk, in Nord-Schweden. Aber das Einzugsgebiet der Samen hat nichts mit Landesgrenzen zu tun. Sie wurden von den europäischen Mächten kolonialisiert, die dann ihre Grenzen durch Sápmi gezogen haben. Sie sehen sich als ein Volk und haben ein eigenes Parlament, egal wo sie wohnen. Sie haben schon immer dort gelebt, so wie ihre Eltern, Großeltern et cetera.
Wie wohnen die Samen?
In der vorletzten Generation wurden die Samen gezwungen, in einer Gesellschaft zu siedeln wie alle anderen. Die Kinder wurden mit sechs Jahren aus den Familien genommen, in Internate gesteckt und durften nur Schwedisch sprechen. Deshalb wohnen die Samen jetzt auch in normalen Häusern, aber nur einen Teil des Jahres. Teile der Familien ziehen mit den Rentieren und leben dann unterwegs in den Bergen in kleinen Hütten, dort sind es im Winter zwischen minus 20 und minus 50 Grad. Oder sie leben im Sommer unterwegs in Tipis.
Haben die Samen eine eigene Sprache?
Ja, Samisch. Das ist eine Finno-Ugrische Sprache, die also nichts mit Schwedisch zu tun hat. Die Samen sind ein von der UN anerkanntes indigenes Volk, das letzte Europas.
Du hast mit Carl-Johann Utsi über seine Rentierhaltung gesprochen?
Ja, er hat mir erzählt, mit welchen Problemen das Volk zu kämpfen hat. Er sagte: "Es gab schon immer Klimaveränderungen am Polarkreis, der Unterschied ist, dass es jetzt so schnell geht. Die Herden können sich nicht so schnell an die neuen Bedingungen anpassen, wie sie es müssten. Das Halten der Rentiere basiert darauf, dass die Tiere ihr eigenes Futter finden und nicht gefüttert werden. Aber Wasserkraftwerke, aggressive Rodungen, Windkraftanlagen, Massentourismus und Erzbergwerke machen den Tieren das Überleben schwer."
Früher zum Beispiel, sind die Tiere im Winter über die zugefrorenen Flüsse gelaufen. Nun aber wird das Wasser gestaut, weil Firmen wie Vattenfall alternative Energien produzieren wollen. Die schwedische Regierung hat den Samen das Besitzrecht an dem Land abgesprochen, sie haben nur ein Nutzungsrecht. Also wurden ganze Landstriche überflutet, ohne dass die Samen eine Kompensation erhalten haben. Die Rentiere können aber zumeist nicht mehr über die Stauseen laufen, weil sie nicht gefrieren, dadurch fallen ihre Migrationsrouten weg. Jetzt müssen die Samen mit ihnen große Umwege gehen, um sie an neue Weidegebiete zu bringen. Oder die Tiere brechen ein.
Passieren viele Unfälle?
Ja, mehr als früher. Carl-Johann Utsi hat vor ein paar Jahren 300 Tiere auf einmal verloren, weil sie eingebrochen und gestorben sind. Das ist ein schrecklicher Verlust und für den Hirten auch ein großer finanzieller Schaden.

Wie verdienen die Hirten mit den Rentieren Geld?
Sie verkaufen das Fleisch und die Felle und schnitzen Dinge aus den Geweihen. Sie sprechen niemals darüber, wie viele Rentiere sie haben und auch über Geld nicht, sie sind da sehr eigen. Sie bekommen immer wieder Angebote von Kaufhäusern oder Ketten, die mehr Fleisch haben wollen, aber die lehnen sie ab. Sie sagen, sie machen keine Massenproduktion, sondern verkaufen nur genau so viel, wie die Herde es zulässt. So haben sie es schon immer gemacht und mehr geben auch die Weideflächen nicht her.
Da haben die Samen deutlich mehr verstanden als große Teile der Menschheit.
Absolut. Carl-Johann Utsi sagt: "Was wir tun, ist genau das, was die ganze Menschheit tun muss: Reduzieren, wir brauchen diesen ganzen Mist nicht. Wir bekommen das hier viel schneller mit als andere. Wir werden die Ersten sein, die untergehen, und wir haben deutlich weniger dazu beigetragen als die Industrie. Das ist nicht fair."
Utsi macht sich Sorgen um die Tradition seines Volkes. Er sagt: "Die Samen werden überleben, wir haben es bis hierher geschafft. Wir haben einen Ethnozid durch Assimilationspolitik überlebt, wir sind noch hier. Aber ich mache mir Sorgen um die traditionellen Lebensgrundlagen. Die Europäer müssen sich eines fragen: Welchen Preis sind sie bereit zu zahlen, um die indigenen Menschen auf der ganzen Welt auszurotten? So schnell wie der Klimawandel voranschreitet, habe ich große Zweifel, dass meine Kinder noch mit den frei herumwandernden Rentierherden arbeiten können. Für mich sind Rentierherden die Verbindung zwischen dem Menschen und der Natur. Geht es dem Rentier nicht gut, geht es der Natur nicht gut. Wir würden eine weitere Verbindung zur Natur verlieren. Die Winter sind nicht mehr dieselben. Mein Vater hatte noch 20 bis 30 identische Winter hintereinander, bei mir ist kein Winter wie der andere."
Kannst du Gradzahlen nennen?
Ich war am Anfang des Winters da, da waren es minus 18 Grad und ist bis auf minus 26 Grad heruntergegangen. Dann wird es eigentlich nur noch kälter und bleibt konstant kalt. Aber selbst in der Woche, als ich da war, war es anders. Auf einmal waren es null Grad. Wenn es dann noch ein, zwei Grad mehr werden, schmilzt der Schnee, gefriert wieder und bildet auf dem Boden eine Eisschicht. Und dann kommen die Tiere nicht mehr an ihre Nahrung, die ja auf dem Boden wächst.
Was würde den Samen helfen?
Sie würden sich wünschen, dass sie in die industriellen Planungen mit einbezogen werden. Sie sind nicht grundsätzlich gegen alternative Energie-Gewinnung. Aber dass sie in ihrem eigenen Land keine Empfehlungen aussprechen können, gibt ihnen das Gefühl, kolonialisiert zu leben. Sie kennen die Migrationsrouten der Rentiere und wissen, dass die Tiere Angst vor Windrädern haben. Carl-Johann Utsi versteht nicht, warum die zum Beispiel nicht dort aufgestellt werden, wo der Strom gebraucht wird, in der Nähe von Stockholm. Stattdessen werden ungefragt ihre Landschaft und ihr Lebensraum zerstört.