Am 29. Mai 1953 kämpften sich die Erstbegeher durch Fels und Eis bis zum 8848 Meter hohen Gipfel des Mount Everest. Sechs Jahrzehnte später kann sich jeder in den Himalaja versetzen - dank der hochauflösenden Fotografien des Alpinisten und Bergfilmers David Breashears.
stern.de zeigt ein Panoramabild, das auf einem 5760 Metern hohen Aussichtspunkt aufgenommen wurde. Fast 500 Einzelaufnahmen wurden dafür am Rechner zusammengesetzt - zu einer vier Milliarden Pixel großen Datei: Vom Ausgangspunkt oberhalb des Khumbu-Gletscher können Sie sich zum Everest-Basislager klicken, den Anstieg über den Normalweg erleben, in die Zelte der Bergsteiger blicken und mehrere Stellen im Eisbruch heranzoomen.
Ein Hinweis: Für die Darstellung des Panoramas benötigen Sie einen HTML5-fähigen Browser wie Chrome, Internet Explorer 10, Firefox oder Apples Safari.
Fotograf David Breashears hält mehrere Rekorde am höchsten Berg der Welt: 1983 funkte der heute 57-Jährige die ersten Live-Bilder vom Gipfel des Mount Everest. 1985 stand er als erster Amerikaner zum zweiten Mal auf dem Dach der Welt. Drei weitere Besteigungen folgten. In den 90er Jahren arbeitete er als Regisseur und Kameramann für den Imax-Film "Everest" und "Everest - The Death Zone" und drehte Szenen für Kinofilme wie "Cliffhanger" und "Sieben Jahre in Tibet".
Durch die regelmäßigen Besuche im Everest-Basislager wurde er zum Augenzeuge des enormen Rückgangs des Gletschereises. Die Folgen des Klimawandels im Hochgebirge veranlassten ihn, die Non-Profit-Organisation Glacier Works mit einer interaktiven Fotodokumentations- und Wissensplattform zu gründen. Neben dem Panoramafoto "Everest: River of Ice" sind anlässlich des Jubiläums auf der Website auch interaktive Bilder des Everest Treks und das Video eines Hubschrauberflugs zum Gipfel zu sehen.