Reisen ohne Visum Deutschland hat nicht mehr den "stärksten" Reisepass der Welt

stern Logo
stern Logo
Rot, grün oder blau. Reisepässe von unterschiedlichen Ländern haben die unterschiedlichsten Farben. Doch woran liegt das? Grundsätzlich gilt: Jedes Land kann für seinen Reisepass eine Farbe wählen. Alle EU-Mitgliedsstaaten haben sich 1981 auf einen bordeauxroten Pass geeinigt - als Zeichen der Einheit. In Deutschland wurde der rote Pass 1988 eingeführt - bis dahin war dieser grün.

Doch welche Bedeutung hat die Passfarbe für Staaten, die nicht ihre Zugehörigkeit zur EU signalisieren wollen? Die Länder wählen die Farbe, die am besten ihre Kultur und Religion darstellen. Das berichtet "The Economist" im Interview mit Claire Burrows. Sie arbeitet für eine britische Firma, die Reisepässe herstellt. In islamisch geprägten Ländern würde meist Grün bevorzugt - die Farbe steht für den Propheten Mohammed. Und in den USA ist der Reisepass an die Nationalflagge angepasst - da hat der Pass die Farbe Blau. zudem werden oft dunklere Farben bevorzugt, weil sie nicht so schnell dreckig werden und "offizieller" aussehen - ähnlich wie Polizeiuniformen. Übrigens haben wir Deutschen den wertvollsten Reisepass der Welt: Wie der jährliche Report "Visa Restrictions Index" 2016 besagt, können deutsche Staatsbürger in 177 Länder visafrei einreisen.
Lange war der deutsche Reisepass das Ausweisdokument, mit dem man die meisten Staaten auf der Welt ohne Visum bereisen konnte. Das hat sich jetzt geändert – zwei asiatische Länder sind vorbeigezogen.

Manchmal kommt es vor, dass man sich im Urlaub vor allem von den Urlaubsvorbereitungen erholen muss. Gerade die Einreisebestimmungen bei Reisen in ferne Länder können für Kopfzerbrechen sorgen. Ein Visum zu bekommen, kann mitunter kompliziert, nervenaufreibend und teuer sein. Dabei sind die Deutschen in dieser Hinsicht schon ziemlich verwöhnt.

Lange Zeit nämlich war der deutsche Reisepass das "stärkste" Ausweisdokument auf der Welt. Das heißt: Er berechtigte zur Einreise ohne Visum in so viele Länder wie kein anderer Pass eines Staates. In den vergangenen fünf Jahren führte Deutschland den sogenannten "Henley Passport Index", der jährlich von der Beratungsfirma Henley & Partners mit Sitz in London erstellt wird, an.

Deutsche dürfen in 179 Länder ohne Visum reisen

Doch im Jahr 2018 hat die Bundesrepublik ihren Vormachtstatus in der Welt eingebüßt. Stattdessen haben zwei asiatische Länder die Spitze übernommen, wie der neue Index zeigt. Inhaber von Reisepässen aus Japan und Singapur können nun in 180 Länder ohne Visum reisen, für Deutsche sind es "nur" 179.

Die Verschiebung ergab sich durch eine Änderung der Einreisebestimmungen in Usbekistan, das im Februar Bürgern aus sieben asiatischen Ländern erlaubt hatte, das Land 30 Tage lang ohne Visum zu besuchen.

Auf Platz drei liegt neben EU-Ländern wie Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien auch Südkorea. Mit einem britischen Pass ist nur in 177 Ländern die Einreise ohne Visum gestattet – das bedeutet Platz vier. US-Amerikaner haben sogar nur zu 176 Ländern freien Zugang.

Bürger aus Pakistan, Syrien, dem Irak und Afghanistan haben es am schwersten: Sie können nur in 30 oder weniger Länder visafrei reisen. Für Afghanen sind es sogar nur 24 Länder.

epp

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos