Biologische Vorteile? Weltschwimmverband schließt Transgender-Athletinnen von Frauenwettkämpfen aus

Transgender-Schwimmerin Lia Thomas
Transgender-Schwimmerin Lia Thomas startete bisher bei Frauenwettkämpfen
© John Bazemore / AP / DPA
Transgender-Schwimmerinnen dürfen künftig nicht mehr in Frauenwettkämpfen antreten. Das hat der Weltschwimmverband beschlossen – und damit in einer lange schwelenden Diskussion eine Entscheidung getroffen.

Schon seit einiger Zeit schwelt im Schwimmsport die Diskussion um Transgender-Athletinnen: Dürfen diese nach einer Geschlechtsangleichung an Frauenrennen teilnehmen? Bei einem außerordentlichen Kongress in Budapest hat der Weltschwimmverband Fina nun eine Entscheidung getroffen. Demnach dürfen Transgender-Frauen nicht mehr bei Damenrennen an den Start gehen.

Auf dem Kongress stimmten 71,5 Prozent der Fina-Delegierten für die neue Regelung. Ausnahmen sind nur noch gestattet, wenn die Geschlechtsanpassung bereits vor dem zwölften Lebensjahr vollzogen wurde. In den meisten Ländern ist das in diesem Alter allerdings noch gar nicht möglich. "Das soll keine Ermutigung sein, mit zwölf eine Geschlechtsumwandlung zu vollziehen", sagte ein Fina-Sprecher. "Wissenschaftler sagen, dass man einen Vorteil hat, wenn die Anpassung nach der Pubertät geschieht. Das ist unfair."

Schwimmen: Offener Wettkampf für Transgender-Athlet:innen geplant

Stattdessen soll es für Transgender-Athlet:innen einen "offenen Wettkampf" geben. "Ich möchte nicht, dass einem Athleten gesagt wird, er kann nicht an einem Wettkampf auf höchstem Niveau teilnehmen", sagte Fina-Präsident Husain Al-Musallam. Schwimmen wäre die erste Sportart mit einer solchen Kategorie.

Schwangerer Mann: Transgender-Vater bringt zweites Baby zur Welt
Schwangerer Mann: Transgender-Vater bringt zweites Baby zur Welt
© Bitprojects
Transgender-Vater bekommt zweites Kind – und wechselt dafür sogar das Land

Die Frage, bei welchen Wettkämpfen Transgender-Athlet:innen teilnehmen könnten, stellt sich vor allem bei Transgender-Frauen. Diese hätten einen biologischen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, argumentieren Kritiker. Andere entgegnen, dass sich physischer Gleichstand ohnehin nie herstellen lasse. Die Diskussion hatte vor allem im Zusammenhang mit der US-Amerikanerin Lia Thomas Fahrt aufgenommen. Thomas schwamm bis 2019 als Mann, unterzog sich dann einer Hormontherapie und gewann im März als erste Trans-Schwimmerin einen Titel bei College-Meisterschaften. 

Wann der offene Wettkampf im Schwimmen eingeführt wird, ist noch nicht klar. Dazu müssten noch einige Details geklärt werden, hieß es von der Fina. Der Weltschwimmverband hat dazu eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich damit beschäftigen wird, wie die neue Kategorie konkret aussehen soll.

Quellen: Fina / AP

epp

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos