Europas größter Luftfahrtkonzern entsteht durch einen Aktientausch: Das neue Unternehmen soll den Namen Air France-KLM tragen, wie es in einer am Dienstag in Paris veröffentlichten Erklärung heißt. Der Verwaltungsrat der KLM habe der Transaktion einstimmig zugestimmt. Mit dem Zusammenschluss entsteht ein Konzernriese mit jährlichen Einnahmen von 19,2 Milliarden Euro.
Größte europäische Fluggesellschaft
Der Air-France-Vorstandsvorsitzende Jean-Cyril Spinetta erklärte: "Wir waren immer von der Notwendigkeit einer Konsolidierung in der Luftfahrtindustrie überzeugt. Heute geben wir einen Zusammenschluss mit KLM bekannt, mit dem die erste europäische Fluggesellschaftsgruppe geschaffen wird." Spinetta sprach von einem Meilenstein in der Branche, von dem Kunden, Aktionäre und Beschäftigte profitierten.
Beide Verwaltungsräte stimmten zu
Am Montagabend hatte der Verwaltungsrat der Air France dem Erwerb der KLM zugestimmt. Verwaltungsratsmitglied Yvon Touil sagte nach mehr als dreistündigen Beratungen in Paris: "Der Verwaltungsrat hat einer Absichtserklärung zugestimmt." KLM-Sprecher Bart Koster hatte am Dienstagmorgen erklärt, es gebe noch einige Punkte, die zu klären seien.
"Exorbitanter" Kaufpreis
Touil, ein Gewerkschaftsvertreter, wollte keine Angaben zum Kaufpreis machen. Er sei aber "exorbitant. Wir bezahlen zu viel." Die italienische Fluggesellschaft Alitalia, die eine geringe Beteiligung an Air France hält, segnete den angestrebten Zusammenschluss der französischen Airline mit KLM am Montag ab.