Schwere Sicherheitsmängel Verkauf von Babboe-Lastenfahrrädern in den Niederlanden verboten, Verkaufsstopp auch in Deutschland

Babboe-Lastenfahrrad in Amsterdam
Babboe-Lastenfahrrad in Amsterdam
© Eva Plevier / ANP / Picture Alliance
Sogar strafrechtliche Ermittlungen werden geprüft: Wegen eines potenziell lebensgefährlichen Sicherheitsmangels müssen Babboe-Lastenfahrräder aktuell im Lager bleiben.

Der bekannte Lastenfahrradhersteller Babboe muss in seinem niederländischen Heimatmarkt den Verkauf seiner Modelle ab sofort einstellen. Grund sind schwerwiegende Sicherheitsmängel, wie die dortige Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) das Verbot begründet.

Rückrufaktion für Lastenfahrräder in den Niederlanden

Seit Ende des vergangenen Jahres habe es vermehrt Hinwiese auf mehrere Rahmenbrüche an den Lastenfahrrädern gegeben – ein potenziell lebensgefährliches Sicherheitsrisiko. Den Berichten über die Defekte sei Babboe nicht wie gesetzlich vorgeschrieben nachgegangen. Das Unternehmen habe weder eigene Untersuchungen angestrengt noch die zuständige Behörde informiert, so die NVWA. Man prüfe auch strafrechtliche Ermittlungen gegen Verantwortliche.

"Die NVWA hat Babboe angewiesen, den Handel mit allen Lastenrädern sofort einzustellen, da diese nicht dem Gesetz entsprechen", hieß es in einer Mitteilung der Behörde vom Mittwoch. Zudem sei eine Rückrufaktion für etliche Babboe-Modelle gefordert worden. Die NVWA riet Verbrauchern, die entsprechenden Babboe-Lastenfahrräder nicht mehr zu verwenden.

Betroffene Babboe-Modelle

  • Babboe City/City-E/City Mountain
  • Babboe Curve/Curve-E/Curve Mountain
  • Babboe Big/Big-E
  • Babboe Dog/Dog-E
  • Babboe Max-E
  • Babboe Mini-E/Mini Mountain
  • Babboe Pro Trike/Trike-E/Trike XL
  • Babboe Carve-E/Carve Mountain

Ob auch die in Deutschland verkauften Fahrräder zurückgerufen werden oder es auch hierzulande ein Verkaufsverbot durch die Behörden geben wird, ist noch unklar. Die niederländische Behörde kündigte an, ihre Informationen in den kommenden Tagen mit anderen Aufsichtsbehörden in der EU zu teilen. Diese können dann entschieden, ob sie ähnliche Maßnahmen ergreifen oder anderweitig auf die schweren Sicherheitsmängel reagieren.

Babboe reagiert auch in Deutschland

Babboe wandte sich unterdessen unabhängig von möglichen Entscheidungen deutscher Behörden an seine Kundinnen und Kunden in Deutschland und informierte über einen freiwilligen Verkaufsstopp für "sämtliche" Lastenfahrräder.

Das niederländische Unternehmen ist seit mehr als 15 Jahren Jahren im Bereich der Lastenfahrradherstellung tätig und vertreibt seine Produkte weltweit. Babboe gehört zu den größten Herstellern von Lastenfahrrädern in Europa.

Quellen: NVWA (1), NVWA (2), Babboe

Hinweis der Redaktion: Der Artikel wurde aktualisiert

wue

PRODUKTE & TIPPS