Die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank reicht nach Meinung von Experten nicht aus. »Die Zinsen müssen noch weiter runter«, sagt Klaus Friedrich, Chefvolkswirt der Dresdner Bank. »Die Konjunktur schwächelt, und die Wirtschaft braucht billiges Geld. Zudem geht die Inflation zurück.« Wenn sich die Häuslebauer angesichts sinkender Zinsen nun die Hände reiben, freuen sie sich zu früh. Die Senkung des Leitzinses wirkt sich nur auf kurzfristige Geldmittel bis zu einem Jahr aus. Der Langfristzins spürt davon nichts - und die Zinsfestschreibung bei der Baufinanzierung läuft in der Regel fünf bis 30 Jahre.
Niedrige Hypothekenzinsen
Dennoch ist jetzt der Zeitpunkt für einen Immobilienerwerb günstig. »Die Hypothekenzinsen sind auf sehr niedrigem Niveau«, sagt Renate Jakubowski, Expertin für Baufinanzierung bei der Vereins- und Westbank. »Der Durchschnittswert der vergangenen 20 Jahren liegt bei gut acht Prozent.« Heute sind Effektivzinsen um fünfeinhalb Prozent über eine Laufzeit von zehn Jahren drin.
Jetzt günstige Zinsen sichern
Bau- oder Kaufwillige, raten die Experten, sollten mit ihrer Entscheidung nicht zu lange warten und sich den aktuell günstigen Zins so lange wie möglich sichern - wenn es geht, bis zu 30 Jahren. Vorzeitig aussteigen können die Verbraucher allemal. Das erlaubt ihnen das so genannte Sonderkündigungsrecht (Paragraf 609a BGB). Danach haben die Kreditnehmer nach Ablauf von zehn Jahren die Möglichkeit, den Kreditvertrag neu zu verhandeln. Denn in der Zwischenzeit hat der Bauherr möglicherweise so viel Eigenkapital angespart, dass er den Kredit ganz oder teilweise ablösen kann. Oder die Zinsen sind nach zehn Jahren überraschenderweise noch stärker gefallen - dann sichert man sich kurzerhand die neuen Konditionen.
Joachim Reuter
Fotos: Gettyone Stone