Um Pokémon-Karten ist ein Sammel- und Investmentrausch entstanden. Einige Karten sind auf dem Markt mittlerweile mehr als 150.000 Euro wert. Wie funktioniert der Markt? Und ist mehr dran als nur Zockerei?
Bevor Simon Giesecke sich ans Auspacken macht, trifft er sorgfältige Vorkehrungen. Er wäscht sich die Hände und stutzt seine Nägel. Das Paket, um das es geht, hat schließlich mehrere hundert Euro gekostet – und wenn er Glück hat, ist es noch viel mehr wert. Aber nur, wenn er den Inhalt nicht mit kleinen Kratzern oder Fettspuren verunreinigt.