Bundesschatzbrief

Artikel zu: Bundesschatzbrief

stern Logo

Jahreswechsel Das ändert sich 2013

Tschüss Praxisgebühr, teure Warteschleifen und Bundesschatzbriefe. Hallo Fernbuslinien, neuer Rundfunkbeitrag und Betreuungsgeld. Worauf wir uns 2013 freuen können - und worüber wir uns ärgern werden.
stern Logo

Aus für Bundesschatzbriefe Tschüss, Schätzchen!

Der Bundesschatzbrief ist den Deutschen in mehr als vier Jahrzehnten ans Herz gewachsen. 2013 werden die "Schätzchen" beerdigt. Dem Bund ist das Geschäft mit Privatanlegern zu teuer.
stern Logo

Geldanlage Sparen bringt jetzt mehr

Bundesschatzbriefe erleben derzeit eine Renaissance. Denn nach dem Ende der Zinsflaute schwingen sie sich zu Höhenflügen auf.
stern Logo

Geldanlage Ja, Schatz!

Wer Geld sicher anlegen will, greift häufig zu Geldmarktfonds. Dabei sind Finanzierungsschätze kostengünstiger - und meistens sogar rentabler.
stern Logo

KW 46/2003 Wer gibt unserer Bundesregierung eigentlich das Geld für ihre Schulden? (Uwe Danielsen, Strande)

Christian Saß uas Meckenheim weiß die Antwort: "Einerseits Banken, andererseits diejenigen, die ihr Geld anlegen in Bundesschatzbriefen, Bundesanleihen und wie die Papiere alle heißen. Sollte die Frage allerdings darauf abzielen, wer die Schulden letztlich trägt, so sind wir alle beteiligt, jedenfalls die Steuerzahler, die auch tatsächlich Steuern zahlen. Sie wissen ja, die einen bezahlen Steuern, die anderen bezahlen Steuerberater."