Chronologie Der Rechtsstreit um das Wertheim-Erbe

Die Ursprünge des Streits um das Erbe der Kaufmannsfamilie Wertheim gehen weit in die Vergangenheit zurück. Die wichtigsten Stationen von den Anfängen des Geschäfts:

1875: Ida und Abraham Wertheim eröffnen in Berlin ein kleines Geschäft zum Verkauf von Kleidung und Fertigwaren.

1920:

Abraham Wertheims Kinder Georg, Franz und Wilhelm werden Haupteigentümer des in Deutschland bereits führenden Warenhaus-Konzerns.

1934 - 1935:

morgenstern

Es geht ums Geld – der Finanz-Newsletter

Ob Bausparvertrag oder Bitcoin – machen Sie mehr aus IhremGeld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich. Immer freitags in Ihrem Postfach.  Hier geht es zur Registrierung.

Die Wertheims werden gezwungen, alle Aktien an Emil Georg von Stauß zu übergeben, einen Freund von Hitlers Wirtschaftsminister Hjalmar Schacht.

1937:

Georg Wertheim wird als Letzter gezwungen, sich vom Geschäft zurückzuziehen. Auf Anordnung Hitlers gehen Grundstücke an die Regierung.

1939:

Die meisten Mitglieder der Wertheim-Familie fliehen in die USA. Günther Wertheim, Vater der heutigen Erben-Sprecherin Barbara Principe, wird Hühnerfarmer in New Jersey.

1945:

Nach Kriegsende beschlagnahmt die sowjetische Besatzungsmacht den Wertheim-Grundbesitz.

1961: Bau der Berliner Mauer, die auch den Wertheim-Grundbesitz in Berlin-Mitte teilt.

1988:

Grenzbereinigung in Berlin, womit der Grundbesitz auf westlicher Mauer-Seite an West-Berlin übertragen wird.

1991:

Das inzwischen zu Hertie gehörende Warenhaus Wertheim erhält vom Land Berlin Eigentum an den Grundstücken im so genannten Lenné-Dreieck.

1994:

Die KarstadtQuelle AG erwirbt Hertie. Wertheim wird eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von KarstadtQuelle.

1995:

Die Bundesrepublik wird verfügungsberechtigt über die Grundstücke im Ostteil Berlins.

2000:

KarstadtQuelle verkauft 20.000 qm Land am Lenné-Dreieck an Metro-Gründer Otto Beisheim, der dort das Beisheim-Center sowie die Luxushotels Ritz-Carlton und Marriott errichtet.

2001:

Das Berliner Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen überträgt das Eigentum an umstrittenen Wertheim-Liegenschaften an die Jewish Claims Conference (JCC), welche die Rechte an jüdischem Vermögen in Deutschland betreut.

2001:

In New York klagt die Wertheim-Familie gegen die KarstadtQuelle AG wegen "betrügerischen Erwerbs des Wertheim-Konzerns".

2003:

Der Deutsche Bundestag eröffnet das auf früherem Wertheim-Grund errichtete Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Spreebogen. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse lädt sieben Wertheim-Erben zur feierlichen Eröffnung ein und sagt, berechtigte Ansprüche seien zu erfüllen.

2004:

Ein Gericht in New Jersey weist die Wertheim-Klage ab und stellt fest, dass die KarstadtQuelle AG nicht als Rechtsnachfolger von Hertie und Wertheim zu betrachten sei.

2004:

Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, dass das Vermögensgesetz auf Flächen im Lenné-Dreieck anzuwenden ist und spricht damit der JCC Entschädigungsrechte auf die Grundstücke des Beisheim-Centers zu.

März 2005:

Vor dem Verwaltungsgericht Berlin steht die Entscheidung über einen Teilbereich des Wertheim-Besitzes an, dies betrifft das Gelände des ehemaligen Stammsitzes an der Leipziger Straße.

DPA
DPA