Das ergab eine aktuelle Umfrage der Hamburger Vergütungsberatung PersonalMarkt bei über 100 deutschen Unternehmen.
Gefragt nach den Gründen für diese ernüchternde Bilanz (Mehrfachantworten waren möglich) antworteten 79 Prozent der befragten Unternehmensvertreter, dass der Karrieregedanke bei Frauen nach der "Elternwerdung" immer oder oft in den Hintergrund rückt. 67 Prozent sehen einen möglichen Grund darin, dass der Partner der Frau mehr Geld verdient und sie deshalb auf ihre eigene Karriere verzichtet. Und 60 Prozent sehen die Ursache in fehlenden Möglichkeiten, Teilzeit zu arbeiten.
"Karriereknick" hat Auswirkungen auf das Gehalt
Dennoch scheint Teilzeit oft die einzige Alternative zu sein, um überhaupt wieder in den Beruf zurückzukehren. Über 60 Prozent aller Frauen, die in den Beruf zurückkehren, arbeiten in Teilzeit.
Ein solcher "Karriereknick" hat allerdings Auswirkungen auf das Gehalt. Tim Böger, Geschäftsführer von PersonalMarkt, bestätigt: "Die wenigsten Frauen erreichen wieder das alte Gehaltsniveau."