Die Gehälter für technische Berufe fallen quer durch die Republik sehr unterschiedlich aus, wie eine aktuelle Auswertung der Vergütungsberatung Personalmarkt zeigt. In Baden-Württemberg gibt es demnach am meisten Geld, in Mecklenburg-Vorpommern am wenigsten.
Exzellente Berufschancen
Techniker sind ähnlich gefragt wie Ingenieure. Händeringend werden qualifizierte Techniker vor allem aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Luftfahrttechnik, Fahrzeug- und Elektrotechnik gesucht. Sie sollen beim Warten von Triebwerken, bei der Produktion neuer Navigationssysteme oder bei der Entwicklung von Prototypen helfen. Ihre Gehälter fallen je nach Region sehr unterschiedlich aus. Quer durch die Republik verdienen Techniker nach einer Auswertung der Vergütungsberatung PersonalMarkt zwischen 25.000 und 36.000 Euro jährlich. Die höchsten Gehälter werden in Baden-Württemberg gezahlt, hier verdient ein Techniker rund 36.000 Euro im Jahr. Am wenigsten bekommt ein Techniker in Mecklenburg-Vorpommern, nämlich rund 25.000 Euro pro Jahr (siehe Tabelle).
Das verdienen Techniker in … | durchschnittliches Jahresbruttogehalt |
Baden-Württemberg (ohne Stuttgart) | 35.914 Euro |
Bayern (ohne München) | 32.291 Euro |
Berlin | 27.733 Euro |
Hessen (ohne Frankfurt) | 31.797 Euro |
Sachsen | 25.923 Euro |
München | 35.882 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 25.025 Euro |
Hamburg |
Die regionalen Unterschiede zwischen den Gehältern sind zwar insgesamt kleiner geworden, es gibt sie aber nach wie vor. Mit an der Spitze in Sachen Gehalt liegt München: In der bayerischen Landeshauptstadt verdienen Techniker rund 35.900 Euro jährlich. Wer im Ruhrgebiet arbeitet, kommt auf rund 34.000 Euro jährlich.
In Sachsen dagegen verdienen Techniker ein jährliches Brutto in Höhe von knapp 26.000 Euro. Obwohl das Gehaltsniveau in Ostdeutschland ein wenig gestiegen ist, profitieren nicht alle Regionen gleichermaßen davon. Auch hier greift das bekannte Nord-Süd-Gefälle, nach dem die Gehälter im Norden niedriger ausfallen als im Süden. In Berlin verdienen Techniker rund 27.700 Euro jährlich. Obwohl das relative Gehaltsniveau in der Hauptstadt leicht gestiegen ist, liegt das absolute Niveau immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
Übrigens, technische Berufe sind immer noch eine Männerdomäne: Der Frauenanteil beträgt hier gerade einmal fünf Prozent.